Dieser Beitrag beleuchtet, was ein CDO leisten muss, wie sich die Rolle von CIO und CTO abgrenzt, wann ihre Einführung sinnvoll ist und worauf es schließlich bei der Besetzung ankommt.
Inhalt
- Was ist ein Chief Digital Officer?
- Was sind die Aufgaben eines Chief Digital Officers?
- Welche Fähigkeiten und Qualifikationen muss ein CDO mitbringen?
- Wie sehen die Berichtslinien und Zuständigkeiten aus?
- Welche Unternehmen brauchen einen Chief Digital Officer?
- Wieviel verdient ein Chief Digital Officer?
- CDO vs. CIO vs. CTO
- Die Zukunft der CDO-Rolle
- CDO-Recruiting: Wann externe Unterstützung sinnvoll ist
- Fazit
- FAQs
Was ist ein Chief Digital Officer?
Um heute noch erfolgreich sein zu können, müssen Unternehmen von analogen zu datengetriebenen Geschäftsmodellen übergehen. Dieser Wandel geht mit umfangreichen Veränderungen in der Technologiearchitektur, in den Geschäftsprozessen, bei Produkten, Stellenbeschreibungen (Rollen), aber auch in der Unternehmenskultur einher, um wirklich Mehrwert für Ihre Kunden und geschäftlichen Nutzen schaffen zu können. Das nimmt häufig mehrere Jahre in Anspruch, weshalb strategische Führung und Change Management unerlässlich sind. Aufgaben, die der Chief Digital Officer (CDO) auf sich vereint.
Der CDO ist – wenngleich bereits seit mehr als einem Jahrzehnt in vielen Unternehmen etabliert – eine relativ neue C-Level-Führungsposition. Die Rolle bleibt deshalb auch heute noch dynamisch, weil neue Technologien wie KI oder Robotik laufend neue Anforderungen an Strategie, Umsetzungskompetenz und Führungsfähigkeit stellen.
Was sind die Aufgaben eines Chief Digital Officers?
Als leitende Führungskraft auf C-Ebene unterstützt der Chief Digital Officer Ihr Unternehmen bei der Festlegung und Umsetzung digitaler Initiativen, die zur Monetarisierung von Daten, Steigerung Ihres digitalen Umsatzes, Verbesserung der Kundenerfahrung (CX) und des Mitarbeiterengagements, zur Optimierung der Betriebsabläufe und Schaffung neuer Geschäftswerte beitragen. Zu den Aufgaben gehören:
Kernaufgaben des Chief Digital Officers
Digitale Technologie wie Big Data, KI, Cloud-Infrastrukturen, Automatisierung, IoT bis hin zu Social Media sowie Virtual und Augmented Reality sind das Herzstück moderner Digitalstrategien. CDOs müssen nicht zwingend jede Technologie bis ins Detail verstehen oder aus dem IT-Umfeld kommen (tun sie anders als CIOs häufig auch nicht), aber sie müssen verstehen, wie diese zur Wertschöpfung beitragen, Wettbewerbsvorteile generieren und die Kundenzufriedenheit verbessern können.

Welche Fähigkeiten und Qualifikationen muss ein CDO mitbringen?
Die wichtigsten Kompetenzen eines Chief Digital Officers
Quelle: LinkedIn Business
Grafik: WK Personalberatung
Wie sehen die Berichtslinien und Zuständigkeiten aus?
Welche Unternehmen brauchen einen Chief Digital Officer?
- Welche Marktveränderungen erzeugen digitalen Handlungsdruck? Wie groß ist die Bedrohung für Ihr Unternehmen? Wie stehen Sie diesbezüglich im Vergleich zum Marktführer Ihrer Branche da?
- Gibt es in Ihrem Unternehmen über einzelne Projekte hinaus eine klare Zielsetzung für die digitale Transformation?
- Fehlt Ihnen eine zentrale Instanz, die Ihre digitalen Projekte und Maßnahmen bündelt, Prioritäten setzt und in Ihre Gesamtstrategie integriert? Verfügen Sie über die nötigen Führungsqualitäten, um dies zu erreichen?
Der Handlungsdruck wird größer
Quelle Zahlen: Bitkom
Grafik: WK Personalberatung
Wieviel verdient ein Chief Digital Officer?
Das durchschnittliche Gehalt eines Chief Digital Officers variiert. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind hier Unternehmensgröße, Aufgabenumfang sowie Standort. Das Mediangehalt wird von StepStone mit 90.600 Euro p.a. angegeben. In Ballungszentren wie München oder Stuttgart sind weitaus höhere Gehälter im sechsstelligen Bereich üblich.
Top 10 Städte mit höchsten CDO-Gehältern
Quelle Zahlen: StepStone
Grafik: WK Personalberatung
CDO vs. CIO vs. CTO
- Der CIO konzentriert sich primär auf Ihre internen IT-Strukturen. Er stellt sicher, dass Systeme, Infrastruktur und IT-Services effizient und sicher betrieben werden.
- Der CTO befasst sich mit der technologischen Weiterentwicklung, zumeist bezogen auf Ihre Produkte, Dienstleistungen und Kundenlösungen. Er beobachtet den Tech-Markt und prüft, ob Trends für Ihr Unternehmen relevant sind. Wenn ja, übersetzt er sie in Richtlinien und konkrete Anwendungen zur Verbesserung Ihrer Produkte und Dienstleistungen.
- Der CDO nimmt dagegen eine strategische, marktorientierte Perspektive ein: Er identifiziert digitale Geschäftschancen, entwickelt übergreifende Strategien und schafft die Voraussetzungen für ein konsistentes Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg.
Die Zukunft der CDO-Rolle
Viele Unternehmen befinden sich derzeit noch in unterschiedlichen Stadien ihrer digitalen Transformation. Einige haben noch nicht einmal mit der Reise begonnen. Laut Bitkom Research zählen sich knapp zwei Drittel der Unternehmen (62 Prozent) eher zu den Nachzüglern. Insbesondere bei Kleinunternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern ist starker Nachholbedarf zu beobachten.
Nahezu alle Unternehmen haben in irgendeiner Form eine Digitalstrategie, nicht mal ein Drittel ein zentrale
Quelle Zahlen: Bitkom
Grafik: WK Personalberatung
Entwicklung digitaler Produkte bleibt für jedes zweite Unternehmen eine Herausforderung
Quelle Zahlen: Bitkom
Grafik: WK Personalberatung
Mit zunehmendem Druck digitale Geschäftsmodelle auszubauen, Daten strategisch zu nutzen und technologische Neuerungen in marktfähige Lösungen zu übersetzen, verstehen immer mehr Unternehmen, dass die digitale Transformation ein strategischer Prozess ist, der auf der Führungsebene verankert werden muss. Und damit gewinnt auch der Chief Digital Officer immer mehr an Relevanz. Egal, wie die Rolle letztendlich konkret im Unternehmen interpretiert wird.
CDO-Recruiting: Wann externe Unterstützung sinnvoll ist
Die Anforderungen an die Position unterscheiden sich je nach digitalem Reifegrad, Zielbild und vorhandenen Kompetenzen im Unternehmen. Daher stellt die Suche nach einer geeigneten Person nicht wenige Unternehmen vor strukturelle und inhaltliche Herausforderungen.
Standardisierte Ausschreibungen führen häufig nicht zum Ziel. Technische Expertise allein genügt nicht, wenn strategische Führungserfahrung und unternehmerisches Verständnis fehlen. In solchen Fällen kann die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Personalberatung sinnvoll sein. Vor allem, wenn das Profil geschärft, das Mandat klar verortet und passende Kandidaten gezielt angesprochen werden sollen.
Fazit
Ob als eigenständige C-Level-Rolle oder funktional eingebunden: Der Chief Digital Officer wird für viele Unternehmen zum zentralen Hebel, um digitale Vorhaben zu bündeln, interne Strukturen anzupassen und datenbasierte Geschäftsmodelle voranzutreiben. Wer den digitalen Wandel nicht nur technisch, sondern strategisch gestalten will, braucht eine klare Zuständigkeit. Eben die richtige Führungspersönlichkeit, die an der Schnittstelle von Technologie, Markt und Organisation agiert.