Die Positionierung am Arbeitsmarkt ist branchenübergreifend für viele Unternehmen zu einer echten Herausforderung geworden. Der durch den demografischen Wandel in den nächsten Jahren anwachsende Fachkräftemangel wird es auch in Zukunft immer schwieriger machen, qualifiziertes Personal zu finden – trotz der aktuellen Verschnaufpause infolge der eingetrübten Konjunktur.
Inhalt
- Warum ein Headhunter?
- Wie also den richtigen Headhunter finden?
- Fazit
- FAQs
Warum ein Headhunter?
Kaum eine Berufsgruppe hat das Ohr näher an den aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt wie Headhunter. Sie spüren als erste, wenn sich der Wind dreht und können als Recruiting-Experten daher genau die Segmente ausmachen, die nach passenden Kandidaten durchforstet werden sollten. Trotz dieser Expertise zögern viele Personaler und HR-Verantwortliche, diese professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Gründe sind vielfältig: die Kosten, Angst vor Kontrollverlust, Bedenken sensible Informationen an externe Berater zu abzugeben sowie Unsicherheiten hinsichtlich des Mehrwerts oder Zweifel an der Erfolgsquote.
Gegenargumente von Unternehmen
Quelle Zahlen: Bundesverband der Personalmanager
Grafik: WK Personalberatung
Dabei können Headhunter einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer Personalentwicklung leisten. Für viele Unternehmen gehören die externen Berater daher bereits fest zur Recruiting-Strategie und werden als verlängerter Arm des Inhouse-Teams gesehen. Sie werden dabei vor allem dann engagiert, wenn die Unternehmen mit ihren eigenen Maßnahmen nicht weiterkommen und zu den gebrauchten Kandidaten keinen Zugang finden.
Darum engagieren Unternehmen Headhunter
Quelle Zahlen: Bundesverband der Personalmanager
Grafik: WK Personalberatung
Unternehmen setzen Headhunter vor allem zur Kandidatensuche ein
Quelle Zahlen: Bundesverband der Personalmanager
Grafik: WK Personalberatung
Wie also den richtigen Headhunter finden?
Laut dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen vermitteln etwa 7.000 Personalberater und Headhunter sowie 2.000 Personalberateragenturen in Deutschland nahezu 70.000 Stellen im Jahr. Viele im verarbeitenden Gewerbe, Maschinenbau sowie in der IT-Branche, da hier ständig qualifiziertes Personal gebraucht wird. Wie also in einem so intransparenten Markt den richtigen Personalberater oder Headhunter finden. Immerhin berichten knapp zwei Drittel der Unternehmen, dass sie zumindest gelegentlich mit schwarzen Schafen zu tun haben.
Seriösen Headhunter finden: Schwarze Schafe leider nicht so selten
Quelle Zahlen: Bundesverband der Personalmanager
Grafik: WK Personalberatung
Die Unternehmen selbst achten laut Experteer vor allem auf Branchen-Spezialisierung, langjährige Erfahrung sowie das Renommée des Anbieters. Sie erwarten zudem, dass ein Headhunter schnell Kandidaten findet und – wenn nötig – diese auch diskret bei Wettbewerbern abwirbt. Die Zufriedenheit hängt dagegen vorrangig davon ab, ob der Berater tatsächlich Kandidaten, die kulturell und fachlich zum Unternehmen passen, liefert und den gesamten Such- und Auswahlprozess professionell und transparent begleitet.
Kriterien für die Auswahl eines guten Headhunters
Quelle Zahlen: Bundesverband der Personalmanager
Grafik: WK Personalberatung
Der deutsche Manager Peter Schutz hat einmal gesagt: „Stellen Sie Charaktere ein. Trainieren Sie Fähigkeiten.“ Und das ist genau das, was qualifizierte Headhunter im Blick haben, insbesondere auf einem Arbeitsmarkt, auf dem Rollen immer flexibler und Fach- und Führungskräfte immer knapper werden. Und hieraus lassen sich einige Schlüsselfaktoren für gute Headhunter ableiten.

Tipp 1: Headhunter finden, die maßgeschneiderte Lösungen anbieten – und wie Sie sie erkennen
