BLog

Headhunter finden leicht gemacht

Headhunter finden

Die Positionierung am Arbeitsmarkt ist branchenübergreifend für viele Unternehmen zu einer echten Herausforderung geworden. Der durch den demografischen Wandel in den nächsten Jahren anwachsende Fachkräftemangel wird es auch in Zukunft immer schwieriger machen, qualifiziertes Personal zu finden – trotz der aktuellen Verschnaufpause infolge der eingetrübten Konjunktur.

Headhunter sind auf die „Jagd nach hellen Köpfen“ spezialisiert. Das heißt, sie suchen die Fach- und Führungskräfte, die Sie mit Ihren eigenen Recruiting-Maßnahmen nicht erreichen können. Und das werden gerade wegen des Ausscheidens der Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt zunehmend mehr. Doch wie den richtigen Headhunter finden, der perfekt zu den Anforderungen Ihres Unternehmens passt? Das diskutieren wir in diesem Artikel.

Inhalt

  1. Warum ein Headhunter?
  2. Wie also den richtigen Headhunter finden?
  3. Fazit
  4. FAQs

Warum ein Headhunter?

Kaum eine Berufsgruppe hat das Ohr näher an den aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt wie Headhunter. Sie spüren als erste, wenn sich der Wind dreht und können als Recruiting-Experten daher genau die Segmente ausmachen, die nach passenden Kandidaten durchforstet werden sollten. Trotz dieser Expertise zögern viele Personaler und HR-Verantwortliche, diese professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Gründe sind vielfältig: die Kosten, Angst vor Kontrollverlust, Bedenken sensible Informationen an externe Berater zu abzugeben sowie Unsicherheiten hinsichtlich des Mehrwerts oder Zweifel an der Erfolgsquote.

Gegenargumente von Unternehmen

Dabei können Headhunter einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer Personalentwicklung leisten. Für viele Unternehmen gehören die externen Berater daher bereits fest zur Recruiting-Strategie und werden als verlängerter Arm des Inhouse-Teams gesehen. Sie werden dabei vor allem dann engagiert, wenn die Unternehmen mit ihren eigenen Maßnahmen nicht weiterkommen und zu den gebrauchten Kandidaten keinen Zugang finden.

Darum engagieren Unternehmen Headhunter

Genau darin – im Zugang zum sogenannten passiven Arbeitsmarkt – besteht die besondere Spezialität von Headhuntern. Denn Sie haben zum einen ein seit Jahren gepflegtes Netzwerk, das auch Passivkandidaten (u. a. bei Ihrer Konkurrenz) umfasst. Zum anderen können sie anhand Ihrer spezifischen Anforderungen eine maßgeschneiderte Suchstrategie entwickeln, die auch die Talente berücksichtigt, an die viele Unternehmen häufig nicht einmal denken – weil beispielsweise der Jobtitel nicht passt. Ein guter Headhunter kombiniert nämlich seinen altbewährten Methodenkasten mit neu gedachten Ansätzen, um die genau zu Ihnen passenden Fachkräfte zu rekrutieren. Das spiegelt sich auch am Einsatz von Headhuntern im Recruiting-Prozess in der Praxis wider.

Unternehmen setzen Headhunter vor allem zur Kandidatensuche ein

Grundsätzlich können Headhunter Ihr Unternehmen entlang des gesamten Recruiting-Prozesses unterstützen: von der Planung Ihres Personalbedarfs bis zum Onboarding. Aber auch spezielle Angebote wie die Entwicklung Ihres Employer Brandings gehört oft zum Dienstleistungsspektrum vom Headhuntern.

Wie also den richtigen Headhunter finden?

Laut dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen vermitteln etwa 7.000 Personalberater und Headhunter sowie 2.000 Personalberateragenturen in Deutschland nahezu 70.000 Stellen im Jahr. Viele im verarbeitenden Gewerbe, Maschinenbau sowie in der IT-Branche, da hier ständig qualifiziertes Personal gebraucht wird. Wie also in einem so intransparenten Markt den richtigen Personalberater oder Headhunter finden. Immerhin berichten knapp zwei Drittel der Unternehmen, dass sie zumindest gelegentlich mit schwarzen Schafen zu tun haben.

Seriösen Headhunter finden: Schwarze Schafe leider nicht so selten

Die Unternehmen selbst achten laut Experteer vor allem auf Branchen-Spezialisierung, langjährige Erfahrung sowie das Renommée des Anbieters. Sie erwarten zudem, dass ein Headhunter schnell Kandidaten findet und – wenn nötig – diese auch diskret bei Wettbewerbern abwirbt. Die Zufriedenheit hängt dagegen vorrangig davon ab, ob der Berater tatsächlich Kandidaten, die kulturell und fachlich zum Unternehmen passen, liefert und den gesamten Such- und Auswahlprozess professionell und transparent begleitet.

Kriterien für die Auswahl eines guten Headhunters

Der deutsche Manager Peter Schutz hat einmal gesagt: „Stellen Sie Charaktere ein. Trainieren Sie Fähigkeiten.“ Und das ist genau das, was qualifizierte Headhunter im Blick haben, insbesondere auf einem Arbeitsmarkt, auf dem Rollen immer flexibler und Fach- und Führungskräfte immer knapper werden. Und hieraus lassen sich einige Schlüsselfaktoren für gute Headhunter ableiten.

Lächelnder Headhunter in dunklem Sakko schüttelt die Hand eines gegenüber sitzenden Kunden in einem modernen Büro.
Gute Headhunter finden auch Talente, an die Sie nicht denken

Tipp 1: Headhunter finden, die maßgeschneiderte Lösungen anbieten – und wie Sie sie erkennen

Entscheidend sind vor allem ein tiefes Verständnis und ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Denn die Beratung muss in der Lage sein, Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihre Ziele und Unternehmenskultur zu verstehen und ihre Dienstleistungen entsprechend anzupassen. Nur so kann sie darauf basierend und anhand der tatsächlichen Verfügbarkeit am Markt maßgeschneiderte Strategien für Ihre Personalsuche entwickeln. Denn Standardlösungen reichen auf dem heutigen Arbeitsmarkt nicht mehr aus; gefragt sind kreative, individuell abgestimmte Ansätze, die gezielt die Kandidaten identifizieren und gewinnen, die Ihr Unternehmen braucht.
Lupe vergrößert einen Bauern, der zum König wird. Symbol für maßgeschneiderte Suchstrategie durch Headhunter.
Gute Headhunter bieten maßgeschneiderte Suchstrategien an
Achten Sie also darauf, ob Ihr Headhunter während des Erstgesprächs gezielt Fragen zu Ihrer Unternehmenskultur, Ihren Herausforderungen und Zielen stellt. Qualifizierte Anbieter präsentieren oft Beispiele aus ihrer Praxis und erklären Ihnen, wie sie vergleichbare Aufgaben erfolgreich gelöst haben.

Tipp 2: Headhunter finden, die Branchenkenntnis und ein starkes Netzwerk mitbringen – so gehen Sie vor

Erkundigen Sie sich gezielt nach der Erfahrung des Headhunters in Ihrer Branche. Prüfen Sie Referenzen und Fallstudien, um sicherzustellen, dass er die Dynamiken und Anforderungen Ihres Marktes versteht. Ein erfahrener Headhunter verfügt über ein belastbares Netzwerk und kennt die verborgenen Talente – Personen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber perfekt zu Ihrer Position passen.

Tipp 3: Headhunter finden, die durch vertrauensvolle Kommunikation überzeugen – worauf Sie achten sollten

In Gesprächen sollten Sie auf Offenheit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit achten. Ein guter Headhunter beschreibt transparent seine Vorgehensweise und zeigt Interesse daran, Ihre Perspektive einzubinden. Achten Sie auf ein Gleichgewicht aus beratendem Ansatz und aktivem Zuhören.

Tipp 4: Headhunter finden, die langfristige Partnerschaften aufbauen – die richtigen Fragen stellen

Fragen Sie potenzielle Headhunter, wie sie Ihre zukünftigen Personalbedarfe mit Ihnen planen würden. Erfahrene Partner begleiten Sie auch nach der Stellenbesetzung und entwickeln langfristige Strategien, um Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Kontinuität und Engagement sind hier wichtige Indikatoren.

Tipp 5: Headhunter finden, die durch Referenzen und Erfolge überzeugen – wie Sie die besten auswählen

Bitten Sie um konkrete Beispiele und Erfahrungsberichte. Seriöse Headhunter scheuen sich nicht, Referenzen bereitzustellen, oder können Fallstudien aus ähnlichen Branchen präsentieren. So bekommen Sie eine klare Vorstellung davon, was sie leisten können.

Fazit

Der Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel – und der richtige Headhunter kann den entscheidenden Unterschied machen. Neben der Suche nach Fachkräften bringen Headhunter oft auch innovative Ansätze mit, um Recruiting-Prozesse zu optimieren und Ihre Arbeitgebermarke strategisch zu stärken.
Doch die Zusammenarbeit bietet noch mehr, wenn Sie den passenden Headhunter finden: Unternehmen gewinnen wertvolle Einblicke in Markttrends, versteckte Talentpools und spezifische Herausforderungen Ihrer Branche. Nutzen Sie diese Expertise, um nicht nur kurzfristige Vakanzen zu füllen, sondern Ihre Personalstrategie aktiv weiterzuentwickeln und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

FAQs

Wie finde ich den richtigen Headhunter für mein Unternehmen?

Um den passenden Headhunter finden zu können, mit Sie zunächst Ihre Bedürfnisse definieren. Überlegen Sie, welche Rolle Sie besetzen wollen und welche Kompetenzen dafür notwendig sind. Suchen Sie gezielt nach Headhuntern mit Branchenerfahrung und prüfen Sie die Referenzen. Ein persönliches Erstgespräch gibt Aufschluss darüber, ob die Werte des Headhunters mit Ihrer Unternehmenskultur harmonieren. Achten Sie darauf, ob dieser gezielt Fragen stellt und echtes Interesse an Ihrer Situation zeigt. Die Art des Austauschs sagt Ihnen bereits viel dahingehend, wie die Zusammenarbeit aussehen wird.

Warum ist es sinnvoll, einen Headhunter zu beauftragen?

Headhunter bringen nicht nur die Expertise mit, um schwer erreichbare Talente ausfindig zu machen, sondern verfügen auch über ein gut gepflegtes Netzwerk. Dadurch können sie auf den sogenannten passiven Arbeitsmarkt zugreifen, also auf Fach- und Führungskräfte, die nicht aktiv auf Stellensuche sind. Wenn Sie den richtigen Headhunter finden, kann Ihnen dieser nicht nur dabei helfen, Ihre Vakanzen schneller zu besetzen, sondern auch den gesamten Recruiting-Prozess effizienter zu gestalten.

Woran erkenne ich einen seriösen Headhunter?

Einen seriösen Headhunter finden Sie, indem Sie ein besonderes Augenmerk auf Vorgehensweise und Transparenz legen. Seriöse Headhunter kommunizieren offen, legen ihre Suchmethoden dar und bieten Ihnen Einblicke in ähnliche Projekte. Sie arbeiten auf Augenhöhe mit Ihnen zusammen und vermeiden unrealistische Versprechungen. Nutzen Sie außerdem Referenzen und Fallstudien, um sich ein Bild von der Arbeitsweise des Headhunters zu machen.

Welche Vorteile bietet ein branchenspezifischer Headhunter?

Branchenspezifische Headhunter haben oft Markttrends im Auge, wissen, welche Kompetenzen gefragt sind, und verfügen über ein starkes Netzwerk. Über dieses können sie gezielt die passenden Kandidaten identifizieren, die sich nicht immer durch klassische Recruiting-Maßnahmen ansprechen lassen.

Was kostet die Zusammenarbeit mit einem Headhunter?

Die Kosten variieren und hängen von der Art der Position sowie dem Schwierigkeitsgrad der Suche ab. Typischerweise orientiert sich das Honorar am Jahresgehalt der zu besetzenden Position (im Schnitt 28 Prozent). Kleinere Agenturen und Boutiquen sind zudem in der Regel günstiger, aber auf maßgeschneiderte Suchen für ganz spezifische Branchen und Positionen spezialisiert.

Kostenloses Erstgespräch

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess?

Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeiter-gewinnung beheben.

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess? Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeitergewinnung beheben.

Weitere Beiträge

Sie haben Spitzenpositionen zu besetzen oder benötigen Hilfe, bei der Besetzung von Fach- und Führungskräften?

Wir beraten Sie gerne.