BLog

Warum brauchen Unternehmen eine Personalberatung?

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren zu einem Kandidatenmarkt entwickelt. Trotz zunehmender Digitalisierung und internern Recruitingaktivitäten wird es auch für Unternehmen aus dem regionalen Viereck Frankfurt-Fulda-Gießen-Aschaffenburg zunehmend schwieriger, vakante Stellen mit Fach- und Führungskräften zu besetzen. Personalberater für Fach- und Führungskräfte sind Experten, wenn es um die Gewinnung passgenauer Kandidaten für diese Vakanzen geht. Sie können die komplette Personalsuche für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise der IT- oder Finanzbranche über-nehmen. Folgend nennen wir 7 Gründe, warum Personalberatung eine gute Wahl für Unternehmen ist.

Kandidatenmarkt

Kandidatenmarkt

1. Personalberatung senkt Recruitingkosten

Die Mehrzahl der Personaldienstleister richtet ihr Honorar am Zieleinkommen der zu besetzenden Position aus, wobei aktuell durchschnittlich 27 Prozent des Zieleinkommens am Markt üblich sind.

Honorar für Personalberatungen (in % des Zieleinkommens)

Tabelle mit Prozentwerten zur Honorarverteilung in der Personalberatung. Links ein Icon mit Geldscheinen. Rechts vier Kategorien: „Gesamtmarkt“ mit 27 %, „Größere Personalberatungen“ mit 29 %, „Mittelgroße Personalberatungen“ mit 27 % und „Einzelunternehmen“ mit 24 %. Die Tabelle verdeutlicht Unterschiede bei den Honoraren zwischen verschieden großen Personalberatungen.

Quelle Prozentzahlen: BDU 2022
Grafik: WK Personalberatung

Warum Personalberatungen für Fach- und Führungskräfte sich dennoch lohnen? Aktuelle Arbeitsmarktzahlen machen deutlich, dass insbesondere Positionen für qualifiziertes Fachpersonal und Führungspositionen zunehmend länger vakant bleiben. Der Recruitingprozess wird entsprechend für Unternehmen in Zukunft nicht nur schwieriger, sondern auch teurer. Bereits heute stellt das Recruiting für neue Mitarbeiter einen immensen Kostenfaktor dar. Mit externer Unterstützung können Unternehmen diesen Prozess outsourcen und so sehr viel Geld und Aufwand zur Personalbeschaffung sparen.

Vor allem bei schwer zu besetzenden Stellen für Führungskräfte oder spezialisierte Experten kann die Provision für einen Personalberater oder Headhunter günstiger sein als ein unternehmenseigenes Recruiting. Dies gilt insbesondere für KMUs aus Metropolregionen wie dem regionalen Viereck Frankfurt-Fulda-Gießen-Aschaffenburg, die weder das Know-how noch die Zeit haben, um für ihre freien Positionen geeignetes Personal zu finden.
Mögliche Einsparungen betreffen hier nicht nur die Vermittlungsgebühren für Jobbörsen oder Marketingkosten, sondern vor allem die Kosten, die durch unzählige Vorstellungsgespräche mit ungeeigneten Kandidaten entstehen. Viele Unternehmen entscheiden sich daher immer häufiger, insbesondere das Recruiting für Führungskräfte auszulagern und sich kompetente Unterstützung zu holen. Und das spiegeln auch die Wachstumszahlen für die Branche wider.

Umsatzwachstum Personalberatungen

Kombiniertes Diagramm zum Umsatz und Wachstum der Personalberatung von 2012 bis 2022. Blaue Balken zeigen den Gesamtumsatz in Milliarden Euro, der stetig steigt, abgesehen von einem Rückgang 2020. Eine orangefarbene Linie zeigt das jährliche Wachstum in Prozent, das starke Schwankungen aufweist, mit einem Einbruch 2020 und einer Erholung 2021.

Quelle Prozentzahlen: BDU 2022
Grafik: WK Personalberatung

2. Reduzierung der Costs of Vacancy

Laut Ifo bleiben Stellenausschreibungen für durchschnittlich vier Monate unbesetzt, in vielen Fällen auch länger. Vakante Stellen gehen immer mit Kosten einher. Diese Kosten oder auch Cost of Vacancy sind ein weiterer Grund, warum ein externer Dienstleister das Recruitingbudget entlasten kann. Denn mittel- bis langfristig unbesetzte Stellen haben negative Auswirkungen auf das Team, die Produktivität, die Qualität und damit auf den Umsatz. Kommen zudem wichtige Projekte in Verzug, kann sich das nachhaltig negativ auf die Geschäftstätigkeit auswirken. In Summe können insbesondere die Costs of Vacancy das für eine Personalberatung anfallende Honorar schnell übersteigen.

3. Breites Leistungsangebot

Personalberater unterstützen Unternehmen als Partner bei der Suche nach geeigneten Führungskräften und Spezialisten. Dies umfasst die Erfassung des Anforderungsprofils, den Suchprozess sowie die Vorauswahl der passenden Bewerber. Neben diesem Kerngeschäft werden Personalberater insbesondere in engen Berufsfeldern wie der IT- oder Finanzbranche zunehmend auch zum Coach der Unternehmen, um benachbarte Branchen und Berufsfelder zu identifizieren, die sich als Ansprachepotenzial eignen können. Entsprechend gehören auch Managementberatung, HR-Beratung sowie Leadership Advisory zum Leistungsspektrum vieler Personalberatungen.

Wachstum der Leistungen von Personalberatungen für 2021 (in %)

Horizontales Balkendiagramm zu den Leistungen der Personalberatung. Fünf Kategorien: „Managementberatung und sonstige Beratungsleistungen“, „sonstige HR-Beratung“, „Managementdiagnostik“, „Suche nach Interim-Managern“ und „Suche, Auswahl und Gewinnung von Fachkräften und Experten“. Die längste Balkenlänge zeigt, dass die Suche, Auswahl und Gewinnung von Fachkräften und Experten mit Abstand den größten Anteil ausmacht. Die übrigen Kategorien haben deutlich kürzere Balken.

Quelle Prozentzahlen: BDU 2022
Grafik: WK Personalberatung

4. Verkürzter Recruitingprozess

Die Suche nach qualifizierten Fachkräften erfordert mehr als das Schalten einer Anzeige und Führen von Bewerbungsgesprächen. Insbesondere da das Gros der Experten und Führungskräfte nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job ist. Diese Fach- und Führungskräfte können Unternehmen nicht mit Stellenanzeigen erreichen. Personalberatungen verfügen über wachsende Netzwerke und Datenbanken, mit welchen latent suchende Experten und Führungskräfte (auch C-Level) erreicht werden können.
Personalberater können über diese den Kontakt zu den Bewerbern herstellen, an die ein Unternehmen ohne externe Unterstützung nicht ohne Auf-wand herankommen würde, und so die Suche nach qualifizierten Kandidaten erheblich verkürzen. Zudem können Unternehmen sehr viel Zeit mit Bewerbern einsparen, die eigentlich nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen. Viele Unternehmen – und zu diesen gehören auch Unternehmen aus dem Main-Kinzig-Kreis oder der Metropolregion FrankfurtRheinMain – verfügen nicht über die erforderlichen Ressourcen und das Fachwissen, um eine effiziente Personalsuche durchzuführen. Diese können von einer Personalberatung für Fach- und Führungskräfte profitieren und viel Zeit sparen, während sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

5. Hohe Trefferquote

Personalberatungen für Fach- und Führungskräfte weisen oftmals eine sehr viel höhere Trefferquote auf. Warum? Sie sind auf die Identifizierung von passenden Kandidaten spezialisiert und kennen den Arbeitsmarkt sehr gut. Sie wissen, welche Anforderungen zu erfüllen sind und können den Auswahlprozess daher effizient gestalten. Das spiegelt sich auch im Anstieg der besetzten Stellen durch Personalberater wider.

Besetzte Stellen via Personalberatung (deutschlandweit)

Säulendiagramm zur Anzahl besetzter Stellen über Personalberatung in den Jahren 2020, 2021 und 2022. Drei blaue Säulen zeigen einen Anstieg der besetzten Stellen von etwa 70.000 im Jahr 2020 auf über 80.000 im Jahr 2022.

Quelle Prozentzahlen: BDU
Grafik: WK Personalberatung

Personalberater erstellen detaillierte Anforderungsprofile und haben daher eine höhere Trefferquote für ein Perfect Match. Unternehmen profitieren davon, dass Personalberatungen die potenziellen Kandidaten bereits kennen und dank ihrer jahrelangen Erfahrung und ihres Know-hows gut einschätzen können, ob ein Bewerber und ein Unternehmen gut zu-sammenpassen. Das ist besonders von Bedeutung, da das Mindset der Kandidaten bei der Auswahlentscheidung immer mehr in den Fokus rückt. Insbesondere Personalberater, die sich auf spezifische Regionen wie beispielsweise Fulda, Frankfurt, Gießen oder Aschaffenburg spezialisiert haben, können besonders gut einschätzen kann, ob Unternehmenskultur und Skill-Set der Bewerber zusammenpassen.

6. Nachhaltige Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Eine erfolgreiche Personalberatung sichert langfristig die Produktivität. Durch die Auswahl qualifizierter Experten und Führungspersonen wird gepaart mit einem erfolgreichem Employer Branding die Mitarbeiterfluktuation reduziert und so die Wettbewerbsfähigkeit langfristig gesichert. Das ist insbesondere angesichts einer steigenden Fluktuationsrate und des zunehmenden Fachkräftemangels bedeutend, der auch in den Regionen Fulda, Frankfurt und Offenbach sowie im Main-Kinzig-Kreis zukünftig ansteigen und sich im Bereich zwischen 20 und 25 Prozent bewegen wird.

Entwicklung Fachkräftemangel – Fulda, Frankfurt, MKK & Offenbach (in Prozent)

Liniendiagramm zur Entwicklung des Fachkräftemangels in vier Regionen von 2023 bis 2035. Die Regionen sind Fulda (blaue Linie), Frankfurt am Main (orange Linie), Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern (graue Linie) und Offenbach am Main (gelbe Linie). Die Linien zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des Fachkräftemangels, wobei Offenbach am Main den stärksten Zuwachs verzeichnet. Fulda weist den geringsten Anstieg auf. Die Grafik verdeutlicht regionale Unterschiede im Fachkräftemangel bis 2035.

Quelle Prozentzahlen: Fachkräftemonitor IHK Hessen
Grafik: WK Personalberatung

7. Diskretion

Nicht wenige Unternehmen wünschen sich einen diskreten Recruitingprozess. Dies gilt insbesondere dann, wenn Spitzenpositionen besetzt werden sollen. So sind Führungskräfte auf C-Level in aller Regel nicht über herkömmliche Recruiting-Kanäle zu gewinnen und müssen diskret und direkt über Executive Search (C-Suite-Recruiting bzw. C-Level-Recruiting) angesprochen werden. Dies können spezialisierte Personalberatungen für Führungskräfte in aller Regel problemlos gewährleisten.

Fazit

Insgesamt sind Personalberater für den Erfolg von Unternehmen unerlässlich. Insbesondere mittelständische Unternehmen können von einer professionellen Unterstützung beim Recruiting von Fach- und Führungskräften sowie bei der Personalplanung und -entwicklung profitieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Abschließend noch einmal auf einem Blick, warum Unternehmen eine Personalberatung für Fach- und Führungspersonal brauchen können:
  1. Einsparung von Kosten und Zeit
  2. Verkürzter und effizienter Bewerbungsprozess
  3. Optimale Besetzung von vakanten Stellen und hohe Trefferquote für Perfect Match
  4. Nachhaltige Produktivität und damit Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
  5. Qualifizierte Beratung während des gesamten Recruitingprozesse
  6. Diskretion

Kostenloses Erstgespräch

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess?

Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeiter-gewinnung beheben.

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess? Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeitergewinnung beheben.

Weitere Beiträge

Sie haben Spitzenpositionen zu besetzen oder benötigen Hilfe, bei der Besetzung von Fach- und Führungskräften?

Wir beraten Sie gerne.