Inhalt
- Der Fachkräftemangel in Bremen: Eine aktuelle Analyse
- So spart ein Headhunter in Bremen bares Geld
- Fazit
- FAQs
Der Fachkräftemangel in Bremen: Eine aktuelle Analyse
In Bremen fehlten laut dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) 2023 und 2024 über 7.500 Fachkräfte. Für nahezu 44 Prozent aller offenen Stellen gab es zudem keine passenden Fachkräfte.

Besonders gravierend war der Mangel an Fachkräften in den Bereichen Gesundheits- und Krankenpflege sowie Maschinenbau- und Betriebstechnik. Bei den Spezialisten zeigten sich Engpässe vor allem in der Kinderbetreuung und -erziehung sowie in der Buchhaltung. Im Segment der Experten waren primär Positionen in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik und der öffentlichen Verwaltung betroffen.
Top-5-Berufe mit Fachkräftelücke in Bremen
Quelle Zahlen: KOFA
Grafik: WK Personalberatung
Es wundert also wenig, dass trotz der andauernden konjunkturellen Schwächephase viele Unternehmen auch weiterhin Schwierigkeiten haben, geeignetes Personal in Bremen zu finden. Nahezu 60 Prozent der Bremer Unternehmen sagen laut der Handelskammer Bremen, dass sie offene Stellen längerfristig, also mehr als zwei Monate, nicht besetzen können. Lediglich 17 Prozent können problemlos für ihre Stellen Personal finden.
Fast zwei Drittel der Bremer Unternehmen hat Besetzungsprobleme
Quelle Zahlen: Handelskammer Bremen
Grafik: WK Personalberatung
Durch das jetzt langsam einsetzende Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Bremer Arbeitsmarkt wird sich der Fachkräftemangel in den nächsten Jahren verstetigen. Immerhin sind laut Statistischen Bundesamt 25 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Engpassberufen älter als 55 Jahre. Das heißt: Die Lücke droht für eine wirtschaftliche Erholung und des notwendigen Strukturwandels in der Bremer Wirtschaft zu einem echten Bremsklotz zu werden.
So spart ein Headhunter in Bremen bares Geld
Die Situation auf dem Bremer Arbeitsmarkt macht es Unternehmen trotz Digitalisierung und Social Media immer schwerer, über interne Recruitingmaßnahmen passende Fach- und Führungskräfte für ihre offenen Stellen zu finden. Headhunter sind Experten in der Suche und Gewinnung passgenauer Kandidaten für Ihr Unternehmen. Welche Vorteile Sie von einer Zusammenarbeit haben, schauen wir uns folgend etwas genauer an.
Sie senken Ihre Kosten für die Stellenbesetzung
Das klingt vielleicht zunächst erstaunlich. Immerhin lässt sich Ihr Headhunter in Bremen gut für seine Dienstleitung bezahlen. Im Schnitt müssen Sie laut BDU mit einem Honorar in Höhe von 24 bis 29 Prozent des Jahresgehaltes Ihres vermittelten Kandidaten rechnen.

Warum Sie dennoch kein Geld verbrennen, sondern ganz im Gegenteil sogar sparen können? Schauen wir uns kurz die Situation im Recruiting an: Heute reicht es nicht mehr aus, passiv auf Initiativbewerbungen zu warten. Auch teure Stellenanzeigen führen häufig nicht zum gewünschten Erfolg. Die wirklich guten Kandidaten sind nicht aktiv auf Jobsuche. Sie sind es gewohnt, direkt von Ihnen oder Ihrem Headhunter in Bremen angesprochen zu werden. Und zwar professionell, d.h. auf ihre jeweilige Jobsituation und voraussichtliche Karriereplanung abgestimmt.


Sie verkürzen Ihr Recruiting
Sie reduzieren Ihre durch die offene Stelle verursachten Kosten
Laut der Bundesagentur für Arbeit bleiben offene Stellen in Bremen aktuell (Februar 2025) durchschnittlich 211 Tage unbesetzt – in einigen Branchen wie beispielsweise im Baugewerbe (274 Tage) oder in der Produktion (241 Tage) auch länger.
So lange bleiben Stellen in Bremen unbesetzt (in Tagen)
Quelle Zahlen: Bundesagentur für Arbeit
Grafik: WK Personalberatung
Vakanzen verursachen immer Kosten: der nicht erwirtschaftete Mehrwert durch Ihren fehlenden Mitarbeiter (= Vakanzkosten oder Opportunitätskosten) einerseits sowie Folgekosten wie die Überlastung Ihres verbleibenden Personals, Produktivitäts- und damit Umsatzeinbußen anderseits. Auch Ihre Mitarbeiterbindung und Ihre Arbeitgeberattraktivität leiden.

Diese Kosten übersteigen schnell die Kosten für Ihren Headhunter in Bremen, insbesondere die Vakanzkosten. Nehmen wir kurz an, Sie suchen einen Leitenden Bauingenieur. Dieser verdient laut gehalt.de in Bremen durchschnittlich 3.678 Euro pro Monat, d.h. 44.136 Euro im Jahr. Ihr Headhunter in Bremen wird im Schnitt 24 bis 29 Prozent des Jahresgehalts als Honorar einfordern, also 10.592,64 bis 12.799,44 Euro. Ihr Leitender Bauingenieur sollte etwa das Dreifache seines Lohns für Ihr Unternehmen erwirtschaften. Ziehen wir den eingesparten Lohn ab, gehen Ihnen also 7.356 Euro im Monat bzw. 352 Euro am Tag verloren. Und nach 211 Tagen – der durchschnittlichen Vakanzzeit – 74.205 Euro.
Leitender Bauingenieur: Vakanzkosten vs. Honorar Headunter in Bremen
Grafik: WK Personalberatung