Für viele Unternehmen fühlt sich die erfolgreiche Rekrutierung von Führungskräften und hochspezialisierten Experten heute an wie ein Sechser im Lotto. Der Arbeitsmarkt wirkt wie leergefegt. Auch in Kassel (Stadt und Kreis) herrscht insbesondere bei Spezialisten und Führungskräften Fachkräftemangel. Dieser wird sich bereits in den nächsten vier Jahren aufgrund des demografischen Wandels weiter zuspitzen. Um Unternehmensziele nicht zu gefährden, müssen aber schnell die nötigen Mitarbeiter rekrutiert werden. Eine Herausforderung, die häufig nur mit einem Experten zu bewältigen ist. Im Folgenden zeigen wir, warum sich die Investition in einen Headhunter in Kassel.
Headhunter in Kassel: Warum Sie kein Geld aus dem Fenster werfen
Die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften wird anspruchsvoller und bindet immer mehr Ressourcen in Ihrem Unternehmen. Wie viele Unternehmen stehen Sie wahrscheinlich vor Wahl: Kräftig in das Inhouse-Recruiting investieren oder einen Headhunter in Kassel engagieren. Welche Vorteile ein Headhunter mit an den Tisch bringt, zeigen wir anhand von 8 Argumenten.
1. Sie sparen Zeit und Nerven
2. Sie holen sich Expertise und tiefgreifenden Branchenwissen
3. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Netzwerk
Fast jede zweite Führungskraft und jede dritte Fachkraft würden wechseln
Quelle Zahlen: Managerbarometer 2023/2024 und XING
Grafik: WK Personalberatung
Denn jede dritte Fachkraft und mindestens jede zweite Führungskraft sind für einen Arbeitgeberwechsel offen, wenn die Bedingungen stimmen. Daher kann jedes lockere Gespräch zu einem heißen Tipp führen – und schon hat der Headhunter einen neuen Namen auf seiner Kontaktliste. Vergessen Sie nicht: Ihr Headhunter in Kassel macht das seit Jahren. Entsprechend groß ist das Netzwerk.
4. Sie reduzieren Ihr Risiko für Fehleinstellungen
Die Einstellung eines neuen Mitarbeiters ist ein Risiko. Insbesondere im Top-Management sind Fehlbesetzungen extrem kostspielig.
Fehlbesetzungen im Top-Management kosten zumeist zwischen 100.000 und 3 Mio. Euro
Quelle Zahlen: Marketagent 2023
Grafik: WK Personalberatung
5. Sie setzen auf ein professionelles Bewerbermanagement
Ihr Headhunter in Kassel kümmert sich um die gesamte Kommunikation mit Ihren Kandidaten, vom ersten Kontakt bis zum Vorstellungsgespräch. Und er macht dies diskret und mit Fingerspitzengefühl. Er spricht die Sprache Ihrer Kandidaten und weiß, mit welchen Motivationsfaktoren er diese von einer neuen Herausforderungen überzeugen kann.

Da er auf die Rekrutierung von Führungskräften und Experten Ihrer Branche spezialisiert ist, hat er für diese eine optimale Candidate Journey implementiert, die sich auch positiv auf Ihr Employer Branding auswirkt.
6. Sie lassen diskret Experten und Führungskräfte rekrutieren
Diskretion häufig unerlässlich
Da die meisten Kandidaten in Anstellung sind, wird diese Vertraulichkeit in aller Regel auch von ihrer Seite gewünscht. Diskretion bei der Rekrutierung ist generell ein taktisches Werkzeug, um die besten Talente zu gewinnen und gleichzeitig Ihre Geschäftsbeziehungen und das Arbeitsumfeld zu schützen. Ihre Inhouse-Recruiter müssen dagegen mit offenen Karten spielen.
7. Sie sorgen für eine nahezu 100-prozentige Erfolgsquote
8. Sie holen sich einen objektiven Sparringpartner

Zudem wird ein Headhunter auch von Ihren Kandidaten als neutraler Verhandlungspartner wahrgenommen. Er kann daher sehr viel einfacher Verhandlungshürden abklopfen, die einem erfolgreichen Vertragsabschluss im Wege stehen.
Fazit
- IT und Technologie: In der schnelllebigen IT-Branche sind qualifizierte Fachleute deutschlandweit rar, auch weil infolge der Digitalisierung in anderen Branchen immer mehr IT-Spezialisten gesucht werden.
- Finanz- und Bankwesen: Der Banken- und Finanzsektor ist besonders stark vom demografischen Wandel betroffen. Hier wird es in den nächsten Jahren zu erheblichen Engpässen kommen, insbesondere im oberen Management.
- Energiebranche: In der Energiebranche entstehen durch Energiewende und Digitalisierung viele neue Berufsbilder. Die Branche sucht nicht nur IT-Spezialisten und höher qualifizierte Energietechniker, sondern auch Potenziale, die für die neuen Herausforderungen der Branche fit gemacht werden können.
- Gesundheitswesen und Pharma: Die Gesundheitsbranche ist in Kassel und Region eine der am härtesten vom Fachkräftemangel betroffenen Bereiche.
- Ingenieurwesen: Ingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt der Region Kassel gefragt. Aktuell beträgt das Defizit nur 5,4 Prozent, wird aber aufgrund des demografischen Wandels bis 2035 auf 28,8 Prozent ansteigen.
- Top-Management und Führungskräfte: Auch Unternehmensführung wird die Lücke im gesamten Gebiet der IHK Kassel-Marburg zunehmend größer. Aktuell können 14,3 Prozent der Führungspositionen nicht besetzt werden. 2035 wird dies mehr als jede dritte Führungsposition (37,3 %) betreffen.