Der Leiter Unternehmenssteuerung ist auf der zweiten Führungsebene angesiedelt und direkt dem Marktfolgevorstand zugeordnet. Er verantwortet typischerweise die Bereiche Controlling, Risikocontrolling, Rechnungswesen und Meldewesen in einer integrierten Funktion. In vielen Häusern umfasst das Aufgabenspektrum zusätzlich die Themen RTF-Steuerung, ICAAP/ILAAP-Prozesse und das regulatorische Berichtswesen.
Die Anforderungen an diese Position sind in den letzten Jahren gestiegen – nicht zuletzt durch verschärfte MaRisk-Vorgaben und veränderten Prüfungsschwerpunkte der Aufsicht. Folgend wollen wir das Profil genauer beleuchten und zeigen, worauf es beim Recruiting ankommt.
Inhalt
- Was Unternehmenssteuerung in einer Genobank heute bedeutet
- Anforderungsprofil: Leiter Unternehmenssteuerung
- Typische Werdegänge in die Unternehmenssteuerung
- Leiter Unternehmenssteuerung: Das gilt als marktgerechte Vergütung
- Das Recruiting: Warum Passung wichtiger ist als der perfekte Lebenslauf
- Fazit
- FAQs
Was Unternehmenssteuerung in einer Genobank heute bedeutet
- Gesamtbanksteuerung (u. a. Zinsergebnis, Risikotragfähigkeit, Kapitalplanung)
- Controlling im engeren Sinne (Ergebniscontrolling, Kostenrechnung, Planungsprozesse)
- Risikocontrolling (inkl. operationeller Risiken, Adressrisiken, Marktpreisrisiken)
- Rechnungswesen (Bilanzierung, Jahresabschluss nach HGB, Rückstellungen)
- Meldewesen (aufsichtsrechtlich und statistisch)
- Umsetzung von ICAAP/ILAAP und MaRisk-Vorgaben
- Gremienarbeit (z. B. Berichtswesen für Vorstand, Aufsichtsrat, Prüfungsinstanzen)
Anforderungsprofil: Leiter Unternehmenssteuerung
- mehrjährige Erfahrung in Controlling, Risikosteuerung oder Revision
- sehr gute Kenntnisse in VR-Control (mind. Gesamtbanksteuerung)
- strukturierte Moderation von Planungsprozessen
- souveräner Umgang mit Aufsichtsprüfungen (BaFin, Bundesbank, Verband)
- Führungserfahrung (je nach Haus Teamleitung oder Projektführung)
- Vertrautheit mit genossenschaftlicher Logik: Gremienarbeit, Verbund, Mitgliederinteressen
Typische Werdegänge in die Unternehmenssteuerung
Die klassischen Wege in die Unternehmenssteuerung
Viele Banken setzen bei dieser Position auf interne Entwicklung. Ein Vorteil, wenn Vertrautheit mit Systemen, Kultur und Ansprechpartnern zählt. Externe Besetzungen bringen wiederum oft neue Impulse, etwa bei der Integration bislang getrennter Steuerungseinheiten oder bei strategischer Neuausrichtung.

In kleinen Volksbanken ist die Rolle häufig die letzte Station vor einer Vorstandsfunktion. In größeren Häusern kann sie in einen Bereichs- oder Geschäftsbereichsleitung münden – teils mit späterer Übernahme von Vorstandsverantwortung für Marktfolge oder Steuerung.
Leiter Unternehmenssteuerung: Das gilt als marktgerechte Vergütung
Die Gehaltsspanne ist vergleichsweise breit und hängt stark von Bilanzsumme, dem Aufgabenumfang und der Region ab. Unsere Benchmarks zeigen folgendes Bild:
Gehaltsbenchmarks für Leiter Unternehmenssteuerung
Entscheidend für den Executive Search: Die Vergütung muss zur Verantwortung passen. In den letzten Jahren hat sich der Markt deutlich nach oben verschoben – vor allem durch die gestiegene Komplexität in den regulatorischen Anforderungen. Banken, die hier zu niedrig ansetzen, verlieren qualifizierte Kandidaten oft schon früh im Recruiting-Prozess.
Das Recruiting: Warum Passung wichtiger ist als der perfekte Lebenslauf

Was oft schief läuft: 3 klare Fehlannahmen im Auswahlprozess
Die Zielgruppe liegt häufig eine Ebene tiefer

Diese Kandidaten oder auch High Potentials sind selten in Bewerberdatenbanken. Sie lassen sich aber über Active Sourcing identifizieren und gezielt ansprechen. Ein Teil der Genossenschaftsbanken arbeitet bereits heute systematisch mit strategischer Personalentwicklung im Führungskräfte-Recruiting. Ein anderer Teil ist zumindest offen für Entwicklungslösungen, sofern kulturelle Passung und Potenzial eindeutig erkennbar sind.
Hier kann externe Unterstützung einen spürbaren Unterschied machen. Nicht durch reine Lebenslaufvermittlung, sondern durch gezielte Identifikation von Potenzialprofilen im genossenschaftlichen Umfeld und professionelle Begleitung in einem strukturierten Auswahlprozess.