BLog

Leiter Unternehmenssteuerung in der Genossenschaftsbank: Anforderungen und Recruiting

Älterer Leiter Unternehmenssteuerung einer Genobank in Businesskleidung

Der Leiter Unternehmenssteuerung ist auf der zweiten Führungsebene angesiedelt und direkt dem Marktfolgevorstand zugeordnet. Er verantwortet typischerweise die Bereiche Controlling, Risikocontrolling, Rechnungswesen und Meldewesen in einer integrierten Funktion. In vielen Häusern umfasst das Aufgabenspektrum zusätzlich die Themen RTF-Steuerung, ICAAP/ILAAP-Prozesse und das regulatorische Berichtswesen.

Die Anforderungen an diese Position sind in den letzten Jahren gestiegen – nicht zuletzt durch verschärfte MaRisk-Vorgaben und veränderten Prüfungsschwerpunkte der Aufsicht. Folgend wollen wir das Profil genauer beleuchten und zeigen, worauf es beim Recruiting ankommt.

Inhalt

  1. Was Unternehmenssteuerung in einer Genobank heute bedeutet
  2. Anforderungsprofil: Leiter Unternehmenssteuerung
  3. Typische Werdegänge in die Unternehmenssteuerung
  4. Leiter Unternehmenssteuerung: Das gilt als marktgerechte Vergütung
  5. Das Recruiting: Warum Passung wichtiger ist als der perfekte Lebenslauf
  6. Fazit
  7. FAQs

Was Unternehmenssteuerung in einer Genobank heute bedeutet

Die Unternehmenssteuerung bündelt zentrale Steuerungs- und Berichtsfunktionen unter einem Dach. Sie ist verantwortlich für die integrierte Steuerung von Ergebnis, Risiko, Kapital und Liquidität – mit direkter Anbindung an den Vorstand. In der Praxis umfasst das Ressort heute typischerweise:
  • Gesamtbanksteuerung (u. a. Zinsergebnis, Risikotragfähigkeit, Kapitalplanung)
  • Controlling im engeren Sinne (Ergebniscontrolling, Kostenrechnung, Planungsprozesse)
  • Risikocontrolling (inkl. operationeller Risiken, Adressrisiken, Marktpreisrisiken)
  • Rechnungswesen (Bilanzierung, Jahresabschluss nach HGB, Rückstellungen)
  • Meldewesen (aufsichtsrechtlich und statistisch)
  • Umsetzung von ICAAP/ILAAP und MaRisk-Vorgaben
  • Gremienarbeit (z. B. Berichtswesen für Vorstand, Aufsichtsrat, Prüfungsinstanzen)
Je nach Haus können Themen wie Beteiligungssteuerung, Nachhaltigkeitsreporting (ESG) oder IT-Kostenrechnung zuständig. Das hängt von der jeweiligen Ressortverteilung und Aufbauorganisation ab.
Kernpunkt ist: Der Leiter Unternehmenssteuerung liefert keine Zahlen nach unten, sondern Entscheidungsgrundlagen nach oben. Hierzu muss er in der Lage sein, komplexe Sachverhalte steuerungsrelevant zu verdichten. Das betrifft vor allem Zinsschockszenarien, RTF-Entwicklungen, Veränderungen in der Ertragsstruktur und bilanziellen Effekten.

Anforderungsprofil: Leiter Unternehmenssteuerung

Gesucht ist ein Profil mit fundierter Steuerungserfahrung, regulatorischem Know-how und Führungskompetenz. Typische Anforderungen sind:
  • mehrjährige Erfahrung in Controlling, Risikosteuerung oder Revision
  • sehr gute Kenntnisse in VR-Control (mind. Gesamtbanksteuerung)
  • strukturierte Moderation von Planungsprozessen
  • souveräner Umgang mit Aufsichtsprüfungen (BaFin, Bundesbank, Verband)
  • Führungserfahrung (je nach Haus Teamleitung oder Projektführung)
  • Vertrautheit mit genossenschaftlicher Logik: Gremienarbeit, Verbund, Mitgliederinteressen
Im Auswahlprozess sind Fachkenntnisse oft nicht das entscheidende Kriterium. Wichtiger ist die Fähigkeit, komplexe Inhalte steuerungswirksam aufzubereiten und gegenüber dem Vorstand überzeugend vertreten zu können. Dafür braucht es Argumentationsstärke, gutes Timing und ein Gespür für interne Dynamiken.

Typische Werdegänge in die Unternehmenssteuerung

Der klassische Werdegang beginnt mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium im Bankbereich. Darauf folgt eine mehrjährige Tätigkeit im Controlling, in der Risikosteuerung oder Revision. In größeren Instituten ist oftmals ein wirtschaftswissenschaftliches Studium Voraussetzung.

Die klassischen Wege in die Unternehmenssteuerung

Viele Banken setzen bei dieser Position auf interne Entwicklung. Ein Vorteil, wenn Vertrautheit mit Systemen, Kultur und Ansprechpartnern zählt. Externe Besetzungen bringen wiederum oft neue Impulse, etwa bei der Integration bislang getrennter Steuerungseinheiten oder bei strategischer Neuausrichtung.

Zwei professionell gekleidete Männer im Gespräch.
Recruiting Leiter Unternehmenssteuerung – extern oder intern

In kleinen Volksbanken ist die Rolle häufig die letzte Station vor einer Vorstandsfunktion. In größeren Häusern kann sie in einen Bereichs- oder Geschäftsbereichsleitung münden – teils mit späterer Übernahme von Vorstandsverantwortung für Marktfolge oder Steuerung.

Leiter Unternehmenssteuerung: Das gilt als marktgerechte Vergütung

Die Gehaltsspanne ist vergleichsweise breit und hängt stark von Bilanzsumme, dem Aufgabenumfang und der Region ab. Unsere Benchmarks zeigen folgendes Bild:

Gehaltsbenchmarks für Leiter Unternehmenssteuerung

Neben dem Fixgehalt kommen häufig Zusatzleistungen wie Altersversorgung, Dienstwagen oder Mobilitätspauschale sowie Weiterbildungsbudgets hinzu.

Entscheidend für den Executive Search: Die Vergütung muss zur Verantwortung passen. In den letzten Jahren hat sich der Markt deutlich nach oben verschoben – vor allem durch die gestiegene Komplexität in den regulatorischen Anforderungen. Banken, die hier zu niedrig ansetzen, verlieren qualifizierte Kandidaten oft schon früh im Recruiting-Prozess.

Das Recruiting: Warum Passung wichtiger ist als der perfekte Lebenslauf

Die Besetzung der Position „Leiter Unternehmenssteuerung“ zählt zu den anspruchsvolleren Besetzungen auf Führungsebene. Der Markt ist eng, die Wechselbereitschaft gering, viele Top-Kandidaten befinden sich langfristig in stabilen Rollen. Klassische Ausschreibungen allein führen nur selten zum schnellen Erfolg.
Leerer Bürostuhl an einem Schreibtisch mit Computer.
Gerade Führungspositionen bleiben oft lange vakant
Ein erfolgreicher Suchprozess beginnt mit einem realistischen Anforderungsprofil, das klar zwischen zwingend notwendigen Kompetenzen und solchen, die im Haus ergänzt werden können, trennt. Aus Sicht der Personalberatung lassen sich drei erfolgskritische Anforderungen benennen:
1. Die Position verlangt mehr als solides Controlling. Entscheidend ist, welche Schlüsse aus den Zahlen gezogen werden – und wie daraus konkrete Entscheidungen vorbereitet werden.
2. Gefragt ist kein Prozessverwalter, sondern jemand, der Ziele setzt, Orientierung gibt und in kritischen Situationen klare Linien vertritt.
3. Die Funktion ist eng angebunden, auch im Tagesgeschäft. Prüfungsfragen, Strategieprozesse, Zielkonflikte: Wer hier wirkt, muss präsent, belastbar und durchsetzungsfähig sein.

Was oft schief läuft: 3 klare Fehlannahmen im Auswahlprozess

Die Zielgruppe liegt häufig eine Ebene tiefer

Im engen Markt führt der Fokus auf „fertige“ Leiter Unternehmenssteuerung oft zu einem Verdrängungswettbewerb. Und zu keiner echten Passung. Effektiver ist es in vielen Fällen, Kandidaten am Markt zu identifizieren, die noch nicht auf erster Führungsebene stehen, aber bereits bereichsübergreifende Steuerungserfahrung mitbringen – etwa aus Controlling, Risikosteuerung oder Gesamtbanksteuerung.
Frau in Businesskleidung an Stehtisch mit Laptop.
Häufig liegt eine Ebene tiefer echtes Potenzial

Diese Kandidaten oder auch High Potentials sind selten in Bewerberdatenbanken. Sie lassen sich aber über Active Sourcing identifizieren und gezielt ansprechen. Ein Teil der Genossenschaftsbanken arbeitet bereits heute systematisch mit strategischer Personalentwicklung im Führungskräfte-Recruiting. Ein anderer Teil ist zumindest offen für Entwicklungslösungen, sofern kulturelle Passung und Potenzial eindeutig erkennbar sind.

Was es braucht: fundierte Eignungsdiagnostik und Zugang zu einem erweiterten Kandidatenkreis außerhalb klassischer Titelprofile.

Hier kann externe Unterstützung einen spürbaren Unterschied machen. Nicht durch reine Lebenslaufvermittlung, sondern durch gezielte Identifikation von Potenzialprofilen im genossenschaftlichen Umfeld und professionelle Begleitung in einem strukturierten Auswahlprozess.

Fazit

Als Personalberatung sehen wir: Die Passung entscheidet. Nicht jedes sehr gute Controlling-Profil ist ein guter Leiter Unternehmenssteuerung. Und nicht jeder fachlich Starke passt in jede Bank. Was zählt, ist das Zusammenspiel – aus Erfahrung, Anspruch, Kommunikationsstil und Steuerungskompetenz. Genau das herauszuarbeiten, muss auch Ihr Anspruch sein, wenn Sie diese Schlüsselposition besetzen möchten.

FAQs

Was macht ein Leiter Unternehmenssteuerung in einer Bank?

Er verantwortet die betriebswirtschaftliche Gesamtsteuerung der Bank – insbesondere in den Bereichen Ergebnisplanung, Risikosteuerung, Kapitalmanagement und Regulatorik. Ziel ist eine integrierte Steuerung aller relevanten Steuerungskreise mit direkter Anbindung an den Vorstand.

Welche Voraussetzungen muss ein Leiter Unternehmenssteuerung erfüllen?

Erforderlich sind mehrjährige Erfahrung in Controlling, Risikocontrolling oder Revision, fundierte Kenntnisse in VR-Control und Routine im Umgang mit Aufsicht und Prüfungsorganen. Führungserfahrung und ausgeprägte Analysefähigkeit runden das Profil ab.

Wie hoch ist das Gehalt eines Leiters Unternehmenssteuerung?

Die Fixvergütung liegt je nach Hausgröße und Aufgabenbreite zwischen 70.000 € und 130.000 € jährlich. Hinzu kommen Zusatzleistungen wie Altersversorgung oder Mobilitätspauschalen.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wie sehen die Karriereperspektiven für Leiter Unternehmenssteuerung aus?

In kleineren Häusern ist sie häufig die höchste Fachfunktion unterhalb des Vorstands. In größeren Banken bieten sich Perspektiven in Bereichsleitung, Geschäftsbereichsverantwortung oder – bei entsprechender Eignung – auch im Vorstand.

Wie schwierig ist die Besetzung dieser Position?

Der Markt ist eng, die Zahl wechselbereiter und passgenauer Kandidaten begrenzt. Erfolgreiches Recruiting erfordert ein realistisches Anforderungsprofil, gezielte Direktansprache und eine klare Kommunikation der Entwicklungsperspektiven.

Kostenloses Erstgespräch

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess?

Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeiter-gewinnung beheben.

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess? Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeitergewinnung beheben.

Weitere Beiträge

Sie haben Spitzenpositionen zu besetzen oder benötigen Hilfe, bei der Besetzung von Fach- und Führungskräften?

Wir beraten Sie gerne.