Inhalt
- Das Recruiting in der Versicherungsbranche wird schwieriger
- Drei einfache Lösungen für den Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche
- Fazit
- FAQs
Das Recruiting in der Versicherungsbranche wird schwieriger
In den nächsten fünf Jahren wird sich der Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche spürbar zuspitzen. Das zumindest ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Beratungsunternehmens Robert Half, bei welcher 245 Entscheider aus der Finanzbranche, darunter 91 von Versicherern zu HR-Fragen befragt wurden.
So haben sich die Beschäftigtenzahlen in der Versicherungsbranche entwickelt
Quelle Zahlen: AGV
Grafik: WK Personalberatung
Sind diese Befürchtungen begründet? Die aktuellen AGV-Beschäftigungsstatistiken zeichnen zunächst einmal ein positives Bild. Die Gesamtzahl der Arbeitnehmer in der Versicherungsbranche ist im letzten Jahr um 2,61 Prozent gestiegen. Und auch die Auszubildendenzahlen sehen gut aus: Mit 11.400 Azubis verzeichnet die Branche in 2024 einen Zuwachs von 7,55 Prozent.
Beschäftigung bei Versicherern: Auf den ersten Blick machen die Branchenzahlen Hoffnung
Quelle Zahlen: AGV
Grafik: WK Personalberatung

Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche: Hoffnungsträger Ausbildung?

Hochspezialisierte Bereiche haben heute schon Probleme
Quelle Zahlen: Bitkom
Grafik: WK Personalberatung
Drei einfache Lösungen für den Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche
1. Versicherer müssen im Kampf um Talente nachlegen
Wir beobachten bereits seit Längerem einen Paradigmenwechsel, eine Umkehrung der traditionellen Recruiting-Logik. Während es früher hieß „Wer will bei uns arbeiten?“, müssen Versicherer sich heute fragen: „Warum sollten Top-Talente bei uns arbeiten?“ Die Unternehmen müssen daher vom passiven Stellenausschreiber zum aktiven Talent-Magneten werden, und zwar dauerhaft und nicht nur bei einem akuten Bedarf.
Die gesamte Employer Experience im Auge behalten
2. Das Recruiting muss schneller modernisiert und digitalisiert werden
Grundlegende Anpassungen im Recruiting
3. Viele Prozesse können und müssen automatisiert werden
Technik nutzen, Mitarbeiter einbinden
Fazit
FAQs
Warum ist der Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche so ausgeprägt?
Welche Bereiche sind vom Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche am stärksten betroffen?
Reichen die steigenden Azubi-Zahlen aus, um den Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche abzufedern?
Kurzfristig nicht. Zwar steigt die Zahl der Auszubildenden spürbar, doch sie können den Verlust erfahrener Innendienstmitarbeiter, Aktuare oder Underwriter nicht sofort auffangen. Es fehlen Praxiswissen, regulatorische Erfahrung und Kundenkontakte. Langfristig kann die Ausbildung ein Teil der Lösung sein, vorausgesetzt, die hohen Einstiegszahlen bleiben stabil und die Talente werden konsequent in der Branche gehalten.