Im Bereich der extern beauftragten Talentakquise gibt es zwei grundlegende Ansätze: Executive Search und Personalvermittlung. Obwohl beide das gleiche Ziel verfolgen – die Rekrutierung qualifizierter Kandidaten für offene Stellen – unterscheiden sie sich in ihren Zielrollen und der Umsetzung erheblich. In diesem Blogeintrag erfahren Sie, worin die 5 wichtigsten Unterschiede bestehen. Sie erfahren wann, warum welcher Ansatz zum Einsatz kommt und vor allem wann sich die höheren Kosten für ein Executive Search in Würzburg lohnen.
Unterschied Nr. 1 Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Die Zielrollen
Executive Search (auch Headhunting) ist ein hochspezialisierter und zielgerichteter Ansatz, der vorrangig eingesetzt wird, um Top-Manager, C-Level- und andere leitende Führungskräfte zu rekrutieren.
Der Ansatz fokussiert darauf Top-Talente mit einzigartigen Kompetenzen, umfassender Erfahrung sowie nachgewiesener Erfolgsbilanz zu identifizieren. Er geht entsprechend über das Veröffentlichen von Stellenanzeigen auf Jobbörsen hinaus und setzt auf einen diskreten und maßgeschneiderten Suchprozess, um den optimalen Kandidaten für Ihre Spitzenposition in Würzburg zu finden.
Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Zielrollen
Grafik: WK Personalberatung
Personalvermittlung umfasst dagegen die Einstellung von Mitarbeitern auf allen Hierarchieebenen einer Organisation – von Einstiegspositionen bis hin zum oberen Management.

Unterschied Nr. 2 Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Der targetierte Kandidatenpool

Diese suchen nicht aktiv nach einer neuen Herausforderung und sind in hochkarätigen Positionen (oft beim Mitwettbewerbern) angestellt. Sie werden diskret kontaktiert, um ihr Interesse an einer beruflichen Neurausrichtung zu prüfen.
Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Kandidatenpool
Personalvermittler verfolgen einen etwas anderen Ansatz, der vorrangig potenzielle Kandidaten targetiert, die aktiv suchen oder zumindest hin und wieder Stellenanzeigen durchforsten.

Personalvermittler setzen daher verstärkt auf das Ausspielen von Stellenausschreibungen auf unterschiedlichen Kanälen, Bewerberverfolgungssystemen (ATS) und andere Methoden, um Kandidaten zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der für die Anforderungen der Stelle geeigneten Kraft innerhalb dieses Aktivkandidatenpools und weniger auf der Suche nach Personen mit seltenen und schwer zu findenden Fähigkeiten.
Unterschied Nr. 3 Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Komplexität des Suchmandats

Zum Prozess gehört die Entwicklung eines detaillierten Anforderungsprofils, einer maßgeschneiderten Suchstrategie, schließlich die Suche selbst sowie anschließend ausführliche Interviews und Backgroundchecks sowie eine Beurteilung der fachlichen Qualifikationen und kulturellen Passung eines jeden Kandidaten.
Executive Search umfasst mehrere Dienstleistungen
Je nach Rolle und Anforderungsprofil sowie dem der beauftragten Personalberatung zur Verfügung stehenden Netzwerk kann die Rekrutierung mehrere Wochen bis Monate dauern.
Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Ablauf
Unterschied Nr. 4 Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Die Kosten
Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Die Kosten
Unterschied Nr. 5 Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Diskretion
Diskretion ist oberstes Gebot bei jedem Executive Search-Suchmandant. Kein Wunder, immerhin werden vorrangig bei der Konkurrenz angestellte Führungskräfte rekrutiert.

Weder das beauftragende Unternehmen noch die Kandidaten selbst möchten in aller Regel, dass die Gespräche über einen potenziellen Jobwechsel öffentlich werden. Erstere oftmals aus strategischen Gründen, letztere, weil sie nicht möchten, dass der aktuelle Arbeitgeber etwas mitbekommt.
Personalvermittlung vs. Executive Search in Würzburg: Diskretion