Headhunter für Ingenieure suchen für Unternehmen wie Maschinebauer, Automobilhersteller, Medizintechnikunternehmen, Anlagenbauer, Automatisierungstechnik-Spezialisten, Energieversorger und Elektronikhersteller hochqualifizierte Ingenieur-Talente durch gezielte Direktansprache (bei Experten und Spezialisten) und Executive Search (bei Führungskräften). Die externen Recruiting-Spezialisten sind in aller Regel schneller und effizienter als die Inhouse-HR-Teams. Warum? Das schauen wir uns einmal genauer an.
Inhalt
- Ingenieure dringend gesucht: Der verschärfte Wettbewerb um Fachkräfte
- Deshalb ist ein Headhunter für Ingenieure sinnvoll
- Fazit
- FAQs
Ingenieure dringend gesucht: Der verschärfte Wettbewerb um Fachkräfte
Die konjunkturelle Flaute in den Jahren 2023 und 2024 wirkt sich zwar auch auf den Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen aus. Dennoch besteht weiterhin ein hoher Fachkräftemangel: Die Zahl der offenen Stellen liegt weiterhin auf einem hohen Niveau – sie ist immer noch höher als vor der Corona-Pandemie Ende 2019.
So viele offene Stellen kommen auf 100 arbeitsuchende Ingenieure
Quelle Zahlen: VDI
Grafik: WK Personalberatung
So kamen laut VDI im dritten Quartal 2024 rechnerisch auf 100 arbeitsuchende Ingenieure 264 offene Stellen, wobei der Bedarf an Fachkräften je nach Branche und Spezialisierungsgrad stark variiert. So besteht der größte Bedarf bei Ingenieurberufen für Energie- und Elektrotechnik (442 offene Stellen je 100 arbeitsuchende Ingenieure), gefolgt von Bauingenieurberufen (381) sowie Ingenieurberufen im Bereich Maschinen- und Fahrzeugtechnik (290).
Offene Ingenieursstellen im 3. Quartal 2024
Quelle Zahlen: VDI
Grafik: WK Personalberatung
Trends wie Industrie 4.0, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, KI, autonomes Fahren und Robotik werden auch in Zukunft für einen hohen Bedarf sorgen. Experten fehlen bereits heute insbesondere
- im Bauingenieurwesen,
- in der Elektroindustrie,
- in der Automatisierungstechnik,
- in der Versorgungstechnik,
- im Maschinen- und Anlagenbau sowie
- in der Metall- und Schweißtechnik.
Zugleich führt der demografische Wandel nicht nur zu einem steigenden Ersatzbedarf, sondern in Kombination mit sinkenden MINT-Kompetenzen bei Schülern und Schülerinnen auch zu einer immer schwieriger werdenden Nachwuchsgewinnung.
Deshalb ist ein Headhunter für Ingenieure sinnvoll
- Die Mitarbeiter- und Projektteams werden zunehmend interdisziplinärer. Die traditionelle Trennung zwischen Disziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik verschwindet zusehends, um komplexe technische Herausforderungen zu bewältigen.
- Ingenieure müssen heute das Zusammenspiel von technischen Systemen, Fertigungsprozessen und digitaler Infrastruktur verstehen. Denn die zunehmende Digitalisierung der Industrie (Industrie 4.0) erfordert, dass mechanische Systeme mit digitalen Komponenten und Netzwerken verbunden werden. Ein Beispiel: Eine moderne CNC-Maschine ist nicht mehr nur eine mechanische Konstruktion, sondern ein cyber-physisches System mit Sensoren, Netzwerkanbindung und komplexer Software.
- Neu ist auch die verstärkte Kundenorientierung: Statt nur im Entwicklungsbüro zu arbeiten, stehen viele Ingenieure in direktem Austausch mit Anwendern, insbesondere im B2B-Bereich, wo technische Lösungen individuell angepasst werden müssen. Hier ist der direkte Austausch zwischen Ingenieuren und Kunden notwendig, um Anforderungen präzise zu erfassen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln zu können.

Vor allem bei hochqualifizierten Ingenieuren wird das Recruiting schwieriger
1. Expertennetzwerk und langjährige Erfahrung

Headhunter für Ingenieure sprechen Ihre Sprache
2. Auf Ihre Anforderungen zugeschnittenes Active Sourcing
Vorteile des Active Sourcings via Headhunter für Ingenieure
Grafik: WK Personalberatung
3. Gezielte Direktansprache durch den Headhunter für Ingenieure
Die zu Ihrem Stellenangebot passenden Ingenieure werden schließlich diskret persönlich angesprochen, um deren generelles Interesse an einem möglichen Jobwechsel auszuloten und für Ihr Jobangebot zu begeistern. Dabei werden ganz spezifisch für den einzelnen Kandidaten interessante Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich durch Ihr Jobangebot eröffnen. Denn: Niemand nimmt das Risiko eines neuen Arbeitgebers in Kauf, wenn er hinterher genau das Gleiche machen soll. Das würden Sie auch nicht, oder?
4. Executive Search für die Besetzung von Führungspositionen im Ingenieurwesen
5. Reduzierung der Time-to-Hire und Kostenoptimierung
Ein wesentlicher Vorteil einer Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Headhunter für Ingenieure ist die Zeitersparnis und die damit verbundene Effizienz des Recruiting-Prozesses. Diese Effizienz spiegelt sich auch in der höheren Qualität der vorgeschlagenen Kandidaten wider, was wiederum Ihre internen HR-Ressourcen entlastet, da Ihr HR-Team sich nicht mit der Sichtung ungeeigneter Bewerbungen rumschlagen muss.

Mit einem Headhunter für Ingenieure sparen Sie Zeit und Geld
Zudem reduziert sich nicht nur Ihre Time-to-Hire und werden die Kosten minimiert, die durch unbesetzte Positionen entstehen, sondern werden auch Ihre internen HR-Ressourcen entlastet.
Fazit
- diskret einen passenden Ingenieur finden möchten, was vor allem bei Führungskräften häufig der Fall ist.
- Kandidaten suchen, die sich nicht aktiv nach einer neuen Herausforderungen umschauen.
- Ihre Position schnell besetzen müssen, um Ihr operatives Geschäft nicht zu beeinträchtigen.
- von der Branchenexpertise und dem gut gepflegten Netzwerks Ihres Headhunters für Ingenieure profitieren möchten.