Viele Leipziger Unternehmen finden kein Personal. Techniker, IT-Fachkräfte, Projektleiter oder Meister fehlen – und das oft monatelang. Mehr als die Hälfte der Betriebe in Sachsen meldet unbesetzte Stellen. Kleinere Unternehmen sind besonders betroffen. Die üblichen Wege – Stellenanzeigen, Jobportale – bringen kaum noch Ergebnisse. Wer trotzdem besetzen will, braucht also einen anderen Zugang. Dieser Text zeigt, warum sich eine Zusammenarbeit mit einer Personalberatung in Leipzig lohnen kann – vor allem bei schwierigen Profilen.
Inhalt
- Fachkräftemangel in Sachsen: Er bleibt! Langfristig.
- Warum eine Personalberatung in Leipzig?
- Fazit
- FAQs
Fachkräftemangel in Sachsen: Er bleibt! Langfristig.
In Leipzig und Sachsen suchen viele Unternehmen händeringend nach Personal. Laut dem Fachkräftemonitoring 2024 haben 57 Prozent der sächsischen Betriebe offene Stellen. Besonders betroffen sind das Baugewerbe und das Handwerk – hier bleibt etwa jede elfte bzw. zwölfte Stelle unbesetzt.
Offene Stellen in Sachsen und Leipzig
Quelle Zahlen: IHK Leipzig
Grafik: WK Personalberatung
Anteil an offenen Stellen (in Prozent): Facharbeiter und Gesellen fehlen am häufigsten
Quelle Zahlen: IHK Leipzig
Grafik: WK Personalberatung
Bei Technikern, Meistern und Akademikern ist der Bedarf im Vergleich zu den Vorjahren trotz Konjunktureintrübung annähernd gleich hoch geblieben. Die Positionen sind aber sehr viel schwerer zu besetzen, was sich im hohen Anteil offener Stellen, die länger als 6 Monate vakant bleiben, widerspiegelt.
Viele Stellen bleiben länger als 6 Monate vakant
Quelle Zahlen: IHK Leipzig
Grafik: WK Personalberatung
Besonders hoch ist hier der Anteil langfristig unbesetzter Akademikerstellen im Handwerk (93 Prozent). Zwar machen diese Stellen relativ betrachtet nur einen kleinen Teil der Gesamtvakanzen im Handwerk aus (lt. Fachkräftemonitoring 2024 etwa 6 Prozent), doch wenn sie ausgeschrieben werden, sind sie besonders schwer zu besetzen. Betroffen sind vorrangig spezialisierte Rollen in größeren oder technisch komplexen Betrieben – insbesondere in der Bauwirtschaft, Elektrotechnik oder SHK-Branche, wie:
- Bau- und Versorgungstechniker für Planung und Bauleitung
- Ingenieure für Gebäudetechnik, Statik oder Konstruktion
- Betriebswirte für Controlling, Kalkulation oder Unternehmensnachfolge
- IT-Experten für digitale Steuerungstechnik, Smart-Home-Lösungen oder ERP-Systeme
- Architekten in handwerksnahen Planungsbüros oder als Projektpartner
- Projektmanager mit technischem Hintergrund
Kleine Betriebe haben die größten Probleme bei der Stellenbesetzung
Quelle Zahlen: IHK Leipzig
Grafik: WK Personalberatung
Besetzungen scheitert zumeist an fehlenden Bewerbungen
Quelle Zahlen: IHK Leipzig
Grafik: WK Personalberatung
Bleiben Stellen unbesetzt, hat das direkte Folgen für den Betrieb: Mitarbeitende müssen zusätzliche Aufgaben übernehmen, Projekte verzögern sich oder werden gar nicht erst angenommen. Und nicht nur das! Auch das Recruiting wird teurer und aufwändiger.
Warum eine Personalberatung in Leipzig?
Gerade in Leipzig, wo der Wettbewerb durch die Nähe zu Dresden und Berlin zusätzlich verschärft wird, kann der Einsatz einer spezialisierten Personalberatung lohnend für Sie sein. Das gilt besonders für Engpassprofile in Bereichen wie IT, Gebäudetechnik, Maschinenbau oder kaufmännische Leitungen.

So arbeitet eine Personalberatung in Leipzig
1. Zugang zu nicht aktiv suchenden Fachkräften
Bei diesen Berufen dauert die Besetzung in Leipzig besonders lange (in Tagen)
Quelle Zahlen: Fachkräfteallianz Leipzig
Grafik: WK Personalberatung
2. Zeitgewinn und Entlastung für KMUs
Besonders kleinere Unternehmen haben oft weder die Zeit noch das interne Know-how, um selbst professionell zu rekrutieren. Personalberater übernehmen die Suche, die Vorauswahl und die erste Ansprache – dadurch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch fehleranfällige Prozesse.
3. Weniger Leerlauf – geringere Kosten
4. Passende Kandidaten statt Kompromisse
Personalberatungen erarbeiten ein klares Anforderungsprofil und prüfen sorgfältig, ob ein Bewerber wirklich in Ihr Unternehmen passt – fachlich und persönlich. Das erhöht die Trefferquote, stärkt Ihre Mitarbeiterbindung und reduziert Ihre Fluktuation.
5. Marktkenntnis, die Leipzig braucht
Fazit
FAQs
Was genau leistet eine Personalberatung in Leipzig – und wo liegt der Unterschied zur Zeitarbeit?
Eine Personalberatung vermittelt keine Leiharbeitskräfte, sondern begleitet Sie dabei, Festanstellungen mit passenden Kandidaten zu besetzen. Das umfasst in der Regel das Erstellen von Anforderungsprofilen, Active Sourcing, die Vorauswahl geeigneter Bewerber und oft auch die Begleitung bis zum Vertragsabschluss. In Leipzig arbeiten viele Beratungen branchenspezifisch, z. B. im IT-, Bau- oder Gesundheitsbereich.