Inhalt
- Darum ist der Arbeitsmarkt für Genobanken eine extreme Herausforderung
- Warum ein Headhunter für Genobanken?
- So finden Sie den besten Headhunter für Genobanken
- Fazit
- FAQs
Darum ist der Arbeitsmarkt für Genobanken eine extreme Herausforderung
Schaut man oberflächlich auf die letzten Nachrichtemeldungen, sollte es für Genobanken auf dem Arbeitsmarkt eigentlich keine Probleme geben. Immerhin haben Banken weltweit einen umfassenden Personalabbau angekündigt, darunter auch deutsche Großbanken wie die Deutsche Bank. Was vielen auf den ersten Blick unlogisch erscheinen mag: Auch in Zeiten des Fachkräftemangels gibt es und wird es immer wieder Personalabbau geben. Denn strategische Neuausrichtungen und Umbaumaßnahmen gehören einfach auch weiterhin zur ganz normalen Geschäftstätigkeit.

Entsprechend ist es nicht verwunderlich, dass der Fachkräftemangel für Vorstände und HR-Verantwortliche in der Finanzbranche und damit auch bei Genobanken zu einem allgegenwärtigen Thema geworden ist. Er ist das Ergebnis verschiedener branchenübergreifender Faktoren wie der demografisch bedingten Personallücke, die die geburtenstarken Jahrgänge mit ihrem Renteneintritt in den nächsten Jahren noch größer werden lassen, der überalterten Belegschaft in den Genobanken und dem gesellschaftlichen Wertewandel, der mit einer geringeren Arbeitgeberbindung und damit höheren Fluktuation einhergeht.
Auswirkungen der demografischen Lücke auf Genobanken
Genobanken spüren wie die gesamte Finanzbranche immer deutlicher die Folgen des demografischen Wandels und haben immer mehr Schwierigkeiten, ihre Vakanzen zeitnah zu besetzen. Laut Prognosen werden bis 2030 mehr als 30% der Mitarbeitenden ihr Unternehmen aus Altersgründen verlassen.
Genobanken verlieren in den nächsten Jahre viel Personal
Quelle Zahlen: Bloomberg
Grafik: WK Personalberatung
Zugleich gibt es insgesamt immer weniger qualifizierte Bewerber. Denn das Kräfteverhältnis hat sich am Arbeitsmarkt gewaltig verändert – die Bewerber sitzen am längeren Hebel. Finanzdienstleister kämpfen zudem mit einem branchenspezifischen Problem: Die gesamte Branche leidet unter einer abnehmenden Arbeitnehmerattraktivität. Und das bei einer mittlerweile seit Jahren hohen Wechselbereitschaft und sinkenden Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber.

Banken und Finanzdienstleister konkurrieren also auf einem knapper werdenden Bewerbermarkt um die gleichen Kandidaten – miteinander und mit anderen Branchen. Und auf diesem haben kleine genossenschaftliche Institute häufig das Nachsehen, weil sie nicht die gleichen attraktiven Benefits wie große Finanzinstitute anbieten können.
Warum ein Headhunter für Genobanken?
Eine Antwort auf die Herausforderungen, die auch zunehmend von genossenschaftlichen Geldinstituten in Betracht gezogen wird, besteht in der Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Headhunter für Genobanken. Welche Vorteile aber hätten Sie von einer solchen Kooperation? Das schauen wir uns folgend einmal detaillierter an.
Sie erweitern Ihren Talentpool
Die besten Talente suchen nicht nach einem neuen Job. Sie sind in fester Anstellung und in aller Regel auch ziemlich zufrieden mit ihrem Arbeitgeber. Das gilt sowohl für Fach- als auch für Führungskräfte.
Wechselbereitschaft bei Fach- und Führungskräften
Quelle Zahlen: Managerbarometer 2024 und StepStone
Grafik: WK Personalberatung

Sie ersparen sich den enormen Aufwand für die Personalsuche
Als HR-Verantwortlicher wissen Sie, dass die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal extrem zeit- und ressourcenaufwändig ist – insbesondere, wenn Sie Experten oder Führungskräfte suchen, die ein spezifisches Skillset wie beispielsweise AML/KYC-Expertise mitbringen müssen. Besonders nachgefragt sind aktuell zudem Führungskräfte und Fachkräfte, die sowohl fundiertes Bankfachwissen als auch digitale Kompetenz aufweisen und zugleich Ihre genossenschaftlichen Werte authentisch vertreten können.
So läuft ein Suchmandat für eine Genobank ab
Wenn Sie einen Headhunter engagieren, übernimmt dieser vollständig den gesamten Recruiting-Prozess: von der Entwicklung des Anforderungsprofils, über die Suche nach passenden Kandidaten, deren Ansprache und Vorqualifizierung. Und er übernimmt für Sie auch die Verhandlungen zum Vertrag und den Benefitpaketen. Der Vorteil? Er wird von den Kandidaten als objektiver Intermediär wahrgenommen. Das verbessert auch Ihre Verhandlungsposition.
Sie bekommen einen Partner mit echter Branchenexpertise an die Seite

Ihre 5 Vorteile im Überblick
So finden Sie den besten Headhunter für Genobanken
- Branchenspezialisierung: Der Headhunter sollte tiefgehendes Branchenwissen und Erfahrung mit Genobanken mitbringen, da er nur so ein umfangreiches Netzwerk mitbringen und Ihrem Haus tatsächlich eine maßgeschneiderte Vermittlung anbieten kann – sowohl in kultureller als auch fachlicher Hinsicht. Das sorgt für eine höhere Qualität der vermittelten Kandidaten und vor allem für eine nachhaltige Besetzung.
- Erfolgsbilanz: Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter in der Vergangenheit tatsächlich erfolgreich Fach- und Führungskräfte für Ihre zu besetzende Position vermitteln konnte. Hierzu können Sie sich Referenzen und Fallstudien auf der Webseite des Headhunters anschauen.
- Transparenz: Eine klare Kommunikation über Prozesse, Kosten und Erwartungen ist ein Markenzeichen seriöser Anbieter. Achten Sie also darauf, dass Sie detaillierte Informationen zum Recruiting-Prozess, einschließlich aller Schritte, die unternommen werden, um geeignete Kandidaten für Ihr Haus zu identifizieren und anzusprechen, erhalten. Führen Sie eine offene Diskussion über die Erwartungen an die Zusammenarbeit. Klären Sie Zeitrahmen und Erfolgskriterien, um Vertrauen aufzubauen und informierte Entscheidungen treffen zu können. Und stellen Sie sicher, dass die Kostenstruktur des Headhunters transparent ist. So vermeiden Sie versteckte Gebühren oder unerwartete Ausgaben, die Ihre Budgetplanung beeinträchtigen könnten.
- Kundennähe: Eine enge Zusammenarbeit und das Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Genobank sind entscheidend für eine erfolgreiche Besetzung. Der Headhunter sollte entsprechend bereit sein, Ihnen regelmäßig Updates über den Fortschritt der Kandidatensuche zu geben. Fordern Sie Feedback zu den vorgeschlagenen Kandidaten an, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse Ihrer Genossenschaftsbank stets im Mittelpunkt stehen.
Fazit
Entscheidend ist dabei die sorgfältige Auswahl eines Partners, der nicht nur die fachlichen Anforderungen versteht, sondern auch die besondere Kultur und Werte von Genossenschaftsbanken kennt und schätzt. Die Investition in ein professionelles Headhunting zahlt sich langfristig durch nachhaltige Besetzungen aus, die sowohl fachlich als auch kulturell optimal zu Ihrem Haus passen.