Mit der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien steigt der Bedarf an professionellem Asset Management an. Asset Manager sorgen dafür, dass Energieanlagen wie Windparks, Solarparks und Wasserkraftwerke optimal betrieben werden. Sie sind die Schnittstelle zwischen technischer Effizienz, wirtschaftlicher Rentabilität und regulatorischen Anforderungen. Welche Qualifikationen benötigen sie, und welche Herausforderungen erwarten sie im Arbeitsalltag? Und wie können Energieversorger diese wichtigen Experten gewinnen? All diese Fragen beantworten wir folgend.
Inhalt
- Asset Management bei EVU
- Die drei AM-Säulen
- So sieht das Profil eines Asset Managers aus
- So werden Asset Manager für die Energiebranche rekrutiert
- Fazit
- FAQs
Asset Management bei EVU
Lebenszyklus eines Assets bei EVU
Grafik: WK Personalberatung
Bei Energieversorgungsunternehmen (EVU) geht es im AM entsprechend darum, alle technischen Anlagen und Netze zum einen optimal über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewirtschaften und zum anderen strategisch und zukunftssicher zu entwickeln.
Die drei AM-Säulen
Asset Manager sorgen in der Energiewirtschaft also zuallererst für die optimale Bewirtschaftung von Energieanlagen. Dabei müssen sie vor allem technische Zuverlässigkeit mit wirtschaftlicher Rentabilität in Einklang bringen. Grundsätzlich lassen sich die Aufgaben am besten anhand von drei zentralen Säulen beschreiben, die in ihrer Gesamtheit letztendlich über die langfristige Rentabilität einer Energieanlage.
Die 3 Säulen des Asset Managements in der Energiewirtschaft
Grafik: WK Personalberatung
Kommerzielles Asset Management – Der strategische Überblick
Aufgaben im kommerziellen AM
Grafik: WK Personalberatung
Technisches Asset Management – Die operative Steuerung

Predictive Asset Management ist die Zukunft der Energiebranche
Ein Kernaspekt ist dabei die vorausschauende Wartung (Stichwort: Predictive Maintenance) anhand der zur Verfügung stehenden Echtzeitdaten. Deren Analyse erlaubt es Asset Managern einzugreifen, bevor es zu kostspieligen Ausfällen kommt. Sehr gute Manager identifizieren dabei den wirtschaftlich optimalen Wartungszeitpunkt – in der Balance zwischen maximaler Anlagennutzung und minimalem Ausfallrisiko, um die höchstmögliche Rentabilität zu gewährleisten.
Aufgaben im technischen AM
Grafik: WK Personalberatung
Finanzielles Asset Management – Rentabilität im Fokus
Aufgaben im finanziellen AM
So sieht das Profil eines Asset Managers aus
Kandidaten müssen heute ein vielseitiges Profil mitbringen, um den komplexen Anforderungen des Asset Managements in der Energiebranche gerecht zu werden. Eine fundierte akademische Basis, idealerweise als Wirtschaftsingenieur oder als Kombination eines technischen Studiums mit betriebswirtschaftlicher Weiterbildung, ist Grundvoraussetzung.
Ausbildungsbasis für Asset Manager in der Energiewirtschaft
- technisches AM,
- Energiehandel,
- Projektentwicklung und/oder
- Netzplanung und -betrieb.
So werden Asset Manager für die Energiebranche rekrutiert
Die Rekrutierung von Asset Managern erfolgt über verschiedene, sich ergänzende Kanäle. Die Energieversorger setzen dabei sowohl auf klassische Ausschreibungen auf den eigenen Karriereseiten und Business-Netzwerken wie LinkedIn als auch auf spezialisierte Personalberatungen. Letztere sind besonders bei der Besetzung von Führungspositionen im Asset Management unverzichtbar, da sie über exzellente Netzwerke in der Branche verfügen und auch passive Kandidaten ansprechen können.

Personalberater vermitteln die passenden Asset Manager
Headhunter mit Fokus auf die Energiewirtschaft pflegen oft langjährige Beziehungen zu potenziellen Kandidaten und kennen deren Karriereentwicklung. Sie können gezielt Kandidaten identifizieren, die nicht nur die fachlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch zur Unternehmenskultur passen. Dabei spielt auch die vertrauliche Direktansprache eine wichtige Rolle, da viele erfahrene Asset Manager nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Fazit
Gleichzeitig entwickelt sich die Branche technologisch weiter. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Automatisierung werden eine immer größere Rolle spielen und Asset Managern neue Werkzeuge zur Sicherstellung einer höheren Versorgungszuverlässigkeit bei optimaler Kosteneffizienz an die Hand geben. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über die richtigen AM-Talente verfügen, die nicht nur über fundierte Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien und des AMs verfügen, sondern auch die Fähigkeit haben, sich schnell an neue Technologien anzupassen.