BLog

Darum sollten Steuerberater in München auf Personalberatung setzen

Steuerberater in München
Der Arbeitsmarkt für Steuerberater steht unter Druck. Die Besetzungsquoten von offenen Stellen haben sich seit 2018 mehr als halbiert, Einzelkanzleien können heute mehr als jede zweite Vakanz nicht besetzen. In diesem herausfordernden Umfeld greifen immer mehr Kanzleien auf professionelle Unterstützung zurück. Doch warum ist eine spezialisierte Personalberatung gerade für Steuerberater in München so wertvoll? Welche konkreten Vorteile bietet sie, und wie findet man den richtigen Partner? Dieser Artikel beleuchtet, warum Steuerberater heute mehr denn je auf spezialisierte Personalberater setzen sollten – und wie die Zusammenarbeit zum Erfolg führt.

Inhalt

  1. Zu Beginn etwas Statistik zum Fachkräftemangel in der Steuerberatung
  2. Blinde Flecken jenseits der Statistik
  3. Was können Steuerberater in München also tun?
  4. Die Feuerwehr: Auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater
  5. So finden Sie die richtige Personalberatung für Ihre Steuerkanzlei
  6. Fazit
  7. FAQs

Zu Beginn etwas Statistik zum Fachkräftemangel in der Steuerberatung

Der Fachkräftemangel ist aufgrund der derzeit schwächeren Konjunktur leicht zurückgegangen. Diese Tendenz wird sich aber nicht fortsetzen oder gar beschleunigen – ganz im Gegenteil. Mittelfristig wird sich der Bedarf an Steuerfachkräften verschärfen– bedingt durch den demografischen Wandel und die abnehmende Zahl an Personen im erwerbsfähigen Alter.

Struktur der Vakanzen nach Kanzleiart

Quelle Zahlen: STAX
Grafik: WK Personalberatung

Laut ifo-Institut sind Dienstleister, insbesondere im Bereich Rechts-, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, von einem Mangel an Fachkräften betroffen. Dies bestätigen auch die aktuellen Umfrageergebnisse des Statistischen Berichtssystems für Steuerberater (STAX) aus 2024 im Auftrag der Bundessteuerberaterkammer (BStBK). Besonders deutlich ist der Mangel an Fachkräften bei den Steuerfachangestellten und Steuerberatern spürbar.

Berufsausübungsgesellschaften bei Besetzungen etwas erfolgreicher als Einzelkanzleien

Quelle Zahlen: STAX
Grafik: WK Personalberatung

Berufsausübungsgesellschaften konnten 2023 und 2024 jede dritte bis vierte Vakanz nicht besetzen, Einzelkanzleien mehr als jede zweite. Betroffen sind – mit Ausnahme der Auszubildenden – alle Mitarbeitergruppen. Insgesamt haben sich damit für alle Steuerkanzleien die Besetzungsquoten seit 2018 mehr als halbiert.

Nichtbesetzungsquoten für Steuerkanzleien

Quelle Zahlen: STAX
Grafik: WK Personalberatung

Der häufigste Grund: fehlende Bewerber (Einzelkanzleien) respektive die fehlende Eignung der Bewerber (Berufsausübungsgesellschaften). Daneben werden auch zu hohe Lohn- bzw. Gehaltsforderungen seitens der Bewerber als häufiger Grund für Nichtbesetzungen angegeben.

Blinde Flecken jenseits der Statistik

Soweit die Zahlen. Auch in der aktuellen STAX-Umfrage werden erneut die „klassischen“ Gründe für Personalprobleme in den Kanzleien genannt: die Zahl oder Qualität der Bewerber und das Gehalt. Aber ist das wirklich so einfach? Schauen wir uns das kurz genauer an.

1. Begründung vieler Steuerberater in München: „Es liegt an der Qualität der Bewerber!“

Sagen wird es mal so: Wer gute Bewerber gewinnen will, muss einfach nach außen wahrnehmbar ein gutes Unternehmen sein. Das Problem? Potenzielle Kandidaten schauen sich infrage kommende Arbeitgeber vor ihrer Bewerbung genauer im Internet an. Und was finden die meisten Bewerber bei Steuerkanzleien? Eine Webseite, auf der sich alles um die Mandanten dreht und keine relevanten Informationen für Bewerber zu finden sind. Auf den meisten Karriereseiten werden häufig gerade mal die Ausschreibungen veröffentlicht. Woher also soll ein Kandidat wissen, dass Sie ein gutes Unternehmen sind? Und: Je höher die Qualifikation Ihrer zukünftigen Mitarbeiter, desto mehr werden diese einfordern – vor allem auf einem knappen Markt wie dem in München.

Vakanzzeit für Fachkräfte in der Steuerberatung in Bayern am längsten

Quelle Zahlen: Arbeitsagentur
Grafik: WK Personalberatung

Das ist wirklich wichtig, denn laut eigener Aussage suchen Steuerkanzleien vor allem über das Internet – über die eigene Karriereseite, Online-Stellenbörsen, Social Media-Plattformen wie X oder Instagram sowie über Online-Berufsnetzwerke wie LinkedIn oder XING. Wenn aber Webseiten und Karriereseiten, die ja das Herzstück bzw. der Anker all dieser Online-Kampagnen sind, keine Argumente liefern, bleiben auch die Bewerber aus – vor allem die guten!

2. Begründung vieler Steuerberater in München: „Es liegt am Gehalt!“

Eine Begründung, die wir als Personalberater auch wiederholt hören: Die Wirtschaft kann sehr viel bessere Gehälter zahlen als wir. Also bewerben sich nur die Fachkräfte, die sich für weniger Geld verkaufen müssen, weil sie eben nicht so gut sind?

Das wollen Bewerber von Ihrer Kanzlei

Quelle Zahlen: awicontax
Grafik: WK Personalberatung

Ehrlich gesagt: Das ist ein Scheinargument. Denn gerade auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Gehalt zwar wichtig, liefert aber nicht genügend Motivation, um gerade junge Fachkräfte zu gewinnen und vor allem zu binden. Denen sind andere Dinge wie Wertschätzung, sinnvolle Aufgaben, eine Entwicklungsperspektive, die auch wirklich umgesetzt wird, viel wichtiger.

Was können Steuerberater in München also tun?

Zum einen natürlich die eigenen Recruiting-Strategien hinterfragen und sich vor allem über verschiedene Employer Branding-Maßnahmen als besserer Arbeitgeber am Markt positionieren. Denn so wie Steuerkanzleien aktuell aufgestellt sind, können die genutzten Recruiting-Kanäle gar nicht die gewünschte Zahl und schon gar nicht die gewünschte Qualität liefern.

Bewerber warten auf Vorstellungsgespräch bei Steuerberater in München
Steuerkanzleien bleiben die Bewerber aus
Eine gut gemachte Webseite reicht eben nicht mehr aus, wenn sie keine überzeugenden Arbeitgeberargumente liefert. Stellenanzeigen auf Online-Portalen verschwinden dann auch in einer Flut von Angeboten. Und die Social Media-Präsenz wirkt immer aufgesetzt, wenn sie nicht authentisch die Werte und Kultur Ihrer Kanzlei widerspiegelt.

Die Feuerwehr: Auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater

Genau an diesem Punkt können spezialisierte Personalberatungen für Sie als Steuerberater in München den entscheidenden Mehrwert bieten. Während Sie die genannten Baustellen angehen, Ihr Recruiting zukunftssicher aufstellen und Ihre Arbeitgebermarke aufbauen, können diese für Sie die Personalsuche übernehmen und dafür sorgen, dass Sie nicht wegen Personalmangels auch noch Mandanten zurückweisen müssen. Zudem wird nicht nur die Personalsuche, sondern auch die Vorqualifizierung Ihrer Kandidaten übernommen, sodass Sie Ihre Zeit nicht mehr unqualifizierten Bewerbern opfern müssen.

Auswirkungen des Personalmangels auf Steuerkanzleien

Quelle Zahlen: Haufe
Grafik: WK Personalberatung

Warum aber können Personalberater Ihnen in dieser wichtigen Phase unter die Arme greifen? Zunächst einmal verfügen sie über ein etabliertes Netzwerk und direkten Zugang zu qualifizierten Kandidaten – auch zu jenen, die nicht aktiv auf Stellensuche sind, aber für die richtige Gelegenheit offen wären. Und das bezieht sich eben nicht nur auf Gehaltsvorstellungen.
Mitarbeiterin in moderner Steuerkanzlei in München
Berater finden Kandidaten, die nicht nur passen, sondern auch glücklich werden in Ihrer Kanzlei

Spezialisierte Personalberater kennen den Arbeitsmarkt für Steuerberater in München und können dadurch auch realistische, also marktgerechte Erwartungen setzen, was die Qualifikation, Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen von Kandidaten betrifft. Sie können nicht nur Ihr Anforderungsprofil schärfen, sondern vor allem auch als objektiver Vermittler zwischen den Anforderungen Ihrer Kanzlei und den Wünschen Ihrer Bewerber agieren.

Beratungsgespräch zwischen Steuerberater in München und Personalberater

Personalberater rücken Ihre Vorstellungen ins rechte Licht

Und schließlich wissen sie, welche Benefits und Rahmenbedingungen wirklich zählen. Sie werden für Sie die Bonusleistungen und Vorzüge, die spezifisch Ihre Kanzlei zu bieten hat und für Ihre Bewerberzielgruppe interessant sind, herausarbeiten und für Ihre Such- und Ansprachestrategie nutzen. Das erhöht nicht nur Ihre Erfolgsaussichten, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Besetzung. Und es trägt dazu bei, Ihr Arbeitgeberimage zu schärfen und authentische Attraktivitätsmerkmale herauszuarbeiten.

So finden Sie die richtige Personalberatung

Ein guter Personalberater denkt nicht in kurzfristigen Vermittlungserfolgen. Ihm geht es nicht darum, einfach nur Ihre offene Stelle „mit wem auch immer“ zu besetzen, sondern darum, genau die Fach- oder Führungskraft für Sie zu finden, die auch wirklich zur Kultur und den Zielen Ihrer Kanzlei in München passt. Und auch nur mit genau diesem Ziel kann die externe Unterstützung Mehrwert für Sie schaffen. Wie aber finden Sie genau einen solchen Partner für Ihre Personalsuche? Das ist eigentlich ganz einfach, wenn Sie einige Tipps berücksichtigen:

Überprüfen Sie die Erfahrung und Expertise des Personalberaters

Stellen Sie sicher, dass der Personalberater über ausreichende Erfahrung in der Steuerberatungsbranche verfügt und über das nötige Fachwissen, um qualifizierte Kandidaten zu identifizieren. Nur so kann er im Übrigen auch über ein breites Netzwerk vorhalten, um Ihnen bei der Suche nach den besten Talenten bestmöglich zu helfen.
Kundenbewertung für Personalberatung von einer Steuerberatungsgesellschaft - 5-Sterne-Feedback
So sieht beispielsweise eine gute Bewertung für einen auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater aus
Recherchieren Sie online nach Bewertungen und Referenzen, um die Reputation der Personalberatung zu überprüfen. Ein renommierter Anbieter wird positive Bewertungen und Empfehlungen vorhalten können, die seine Fähigkeit, hochwertige Kandidaten zu finden, belegen.

Achten Sie auf eine transparente Kommunikation und Zusammenarbeit

Wenn Sie möchten, dass die Zusammenarbeit erfolgreich ist, müssen Sie auf einer offenen Kommunikation bestehen. Das betrifft sowohl die Offenlegung aller relevanten Informationen zum Suchprozess durch die Personalberatung als auch deren ehrliches Feedback zu Marktgegebenheiten und Kandidatensituation. Ein seriöser Personalberater kommuniziert klar über Erfolgsaussichten, mögliche Hindernisse und den realistischen Zeitrahmen für die Besetzung – ohne übertriebene Versprechungen oder beschönigende Darstellungen des Kandidatenmarktes.
Beratungsgespräch zwischen Steuerberater in München und Personalberaterin
Transparenz ist Qualitätsmerkmal guter Personalberater für Steuerkanzleien
Das Erstgespräch mit dem Berater ist hier ein guter Gradmesser für Sie. Als Steuerberater haben Sie regelmäßig mit Unternehmen zu tun. Sie können sich bei Ihrer Einschätzung diesbezüglich also ruhig auch auf Ihr Bauchgefühl verlassen.

Fazit

Gerade in einem Markt wie München, der von hohem Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte geprägt ist, kann eine spezialisierte Personalberatung den entscheidenden Unterschied machen. Sie bietet nicht nur Zugang zu verborgenen Talenten, sondern auch eine objektive Außenperspektive auf die eigenen Recruiting-Bemühungen und Arbeitgeberattraktivität.
Die langfristigen Vorteile dieser Investition gehen jedoch weit über die unmittelbare Stellenbesetzung hinaus. Kanzleien, die mit spezialisierten Personalberatern zusammenarbeiten, profitieren von einem kontinuierlichen Wissenstransfer in Bezug auf aktuelle Marktentwicklungen und Kandidatenerwartungen. Dieses Wissen können sie nutzen, um ihre eigene Positionierung als Arbeitgeber nachhaltig zu verbessern.
Die Erfahrung zeigt zudem: Kanzleien, die in professionelles Recruiting investieren, gewinnen nicht nur bessere Mitarbeiter – sie sparen auch wertvolle Zeit und Ressourcen, die sie für ihre Kernaufgaben und das Wachstum ihres Geschäfts nutzen können. In Zeiten, in denen der demografische Wandel den Fachkräftemangel weiter verschärfen wird, könnte diese strategische Entscheidung über die Zukunftsfähigkeit vieler Steuerberater in München entscheiden.

FAQs

Warum sollten Steuerberater in München einen spezialisierten Personalberater beauftragen?

Auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater verfügen über ein umfassendes branchenspezifisches Netzwerk und damit direkten Zugang zu qualifizierten Kandidaten – insbesondere auch zu solchen, die nicht aktiv auf Stellensuche sind. Das erweitert Ihren potenziellen Talentpool und macht eine erfolgreiche Besetzung Ihrer Positionen viel wahrscheinlicher. Das ist gerade in München, wo die Vakanzzeiten für Fachkräfte in der Steuerberatung besonders hoch sind, ein enormer Vorteil.

Wie unterscheidet sich ein auf Steuerberater spezialisierter Personalberater von allgemeinen Personalvermittlern?

Ein auf Steuerberater spezialisierter Personalberater bringt tiefgreifendes Branchenwissen mit und versteht die spezifischen fachlichen Anforderungen an Steuerfachkräfte. Er kann Ihre Erwartungen und Anforderung den Marktbedingungen entsprechend anpassen und das gesuchte Profil nachjustieren. Basierende auf dem nicht nur fachlich und kulturell zu Ihrer Steuerkanzlei, sondern auch zu den tatsächlichen Verfügbarkeiten am Arbeitsmarkt in München passenden Profil entwickelt er eine maßgeschneiderte Suchstrategie. Ein Personalvermittler nimmt dagegen Ihr Profil und schaut, ob er passende Kandidaten in seiner Datenbank hat.

Welche Kosten entstehen bei der Beauftragung eines Personalberaters für Steuerberater in München?

Die Kosten orientieren sich üblicherweise am Jahresgehalt der zu besetzenden Position (meist zwischen 24-29%). Einige Berater arbeiten mit Festpreisen, zumeist aber mit Teilzahlungsmodellen, wobei häufig in drei Tranchen – bei Auftragserteilung, Kandidatenpräsentation und Unterzeichnung des Arbeitsvertrages – gezahlt wird. Wichtig zu bedenken: Diese Investition sollte den potenziellen Kosten einer längeren Vakanz (entgangene Mandanteneinnahmen, Mehrbelastung bestehender Kanzleimitarbeiter) gegenübergestellt werden, die die Beauftragung eines Personalberaters oftmals wirtschaftlich sinnvoll machen.

Wie lange braucht ein Personalberater typischerweise, um eine Stelle für einen Steuerberater in München zu besetzen?

Die Besetzungsdauer liegt oftmals zwischen 4-12 Wochen, abhängig von Faktoren wie Stellenprofil, Gehaltsniveau und aktueller Marktlage. Im Vergleich zur durchschnittlichen Vakanzzeit von aktuell 136 Tagen (laut Arbeitsagentur für Bayern) sind erfahrene Personalberater deutlich schneller als die Inhouse-Recruiter von Steuerkanzleien. Ein seriöser Berater wird Ihnen diesbezüglich keine unrealistischen Versprechungen machen, wenn der Arbeitsmarkt eine schnellere Besetzung nicht hergibt, sondern transparent den zu erwartenden Zeitrahmen kommunizieren.

Welche Erfolgsquote haben auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater?

Erfahrene Personalberater erreichen typischerweise Erfolgsquoten von 80 bis 90 Prozent bei der Stellenbesetzung. Das liegt deutlich höher als die Erfolgsquote bei Eigensuche (laut STAX-Umfrage können Einzelkanzleien mehr als 50% ihrer Vakanzen nicht besetzen). Entscheidend für den Erfolg ist neben der Expertise des Anbieters auch die Bereitschaft der Kanzlei, eng mit dem Berater zusammenzuarbeiten, damit dieser tatsächlich Kandidaten finden kann, die auch kulturell und nicht nur fachlich passen. Denn nicht jeder und nicht jede fühlen sich beispielsweise in einer kleinen Kanzlei wohl.

Kostenloses Erstgespräch

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess?

Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeiter-gewinnung beheben.

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess? Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeitergewinnung beheben.

Weitere Beiträge

Sie haben Spitzenpositionen zu besetzen oder benötigen Hilfe, bei der Besetzung von Fach- und Führungskräften?

Wir beraten Sie gerne.