Inhalt
- Zu Beginn etwas Statistik zum Fachkräftemangel in der Steuerberatung
- Blinde Flecken jenseits der Statistik
- Was können Steuerberater in München also tun?
- Die Feuerwehr: Auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater
- So finden Sie die richtige Personalberatung für Ihre Steuerkanzlei
- Fazit
- FAQs
Zu Beginn etwas Statistik zum Fachkräftemangel in der Steuerberatung
Der Fachkräftemangel ist aufgrund der derzeit schwächeren Konjunktur leicht zurückgegangen. Diese Tendenz wird sich aber nicht fortsetzen oder gar beschleunigen – ganz im Gegenteil. Mittelfristig wird sich der Bedarf an Steuerfachkräften verschärfen– bedingt durch den demografischen Wandel und die abnehmende Zahl an Personen im erwerbsfähigen Alter.
Struktur der Vakanzen nach Kanzleiart
Quelle Zahlen: STAX
Grafik: WK Personalberatung
Laut ifo-Institut sind Dienstleister, insbesondere im Bereich Rechts-, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, von einem Mangel an Fachkräften betroffen. Dies bestätigen auch die aktuellen Umfrageergebnisse des Statistischen Berichtssystems für Steuerberater (STAX) aus 2024 im Auftrag der Bundessteuerberaterkammer (BStBK). Besonders deutlich ist der Mangel an Fachkräften bei den Steuerfachangestellten und Steuerberatern spürbar.
Berufsausübungsgesellschaften bei Besetzungen etwas erfolgreicher als Einzelkanzleien
Quelle Zahlen: STAX
Grafik: WK Personalberatung
Nichtbesetzungsquoten für Steuerkanzleien
Quelle Zahlen: STAX
Grafik: WK Personalberatung
Blinde Flecken jenseits der Statistik
Soweit die Zahlen. Auch in der aktuellen STAX-Umfrage werden erneut die „klassischen“ Gründe für Personalprobleme in den Kanzleien genannt: die Zahl oder Qualität der Bewerber und das Gehalt. Aber ist das wirklich so einfach? Schauen wir uns das kurz genauer an.
1. Begründung vieler Steuerberater in München: „Es liegt an der Qualität der Bewerber!“
Vakanzzeit für Fachkräfte in der Steuerberatung in Bayern am längsten
Quelle Zahlen: Arbeitsagentur
Grafik: WK Personalberatung
Das ist wirklich wichtig, denn laut eigener Aussage suchen Steuerkanzleien vor allem über das Internet – über die eigene Karriereseite, Online-Stellenbörsen, Social Media-Plattformen wie X oder Instagram sowie über Online-Berufsnetzwerke wie LinkedIn oder XING. Wenn aber Webseiten und Karriereseiten, die ja das Herzstück bzw. der Anker all dieser Online-Kampagnen sind, keine Argumente liefern, bleiben auch die Bewerber aus – vor allem die guten!
2. Begründung vieler Steuerberater in München: „Es liegt am Gehalt!“
Eine Begründung, die wir als Personalberater auch wiederholt hören: Die Wirtschaft kann sehr viel bessere Gehälter zahlen als wir. Also bewerben sich nur die Fachkräfte, die sich für weniger Geld verkaufen müssen, weil sie eben nicht so gut sind?
Das wollen Bewerber von Ihrer Kanzlei
Quelle Zahlen: awicontax
Grafik: WK Personalberatung
Ehrlich gesagt: Das ist ein Scheinargument. Denn gerade auf dem heutigen Arbeitsmarkt ist das Gehalt zwar wichtig, liefert aber nicht genügend Motivation, um gerade junge Fachkräfte zu gewinnen und vor allem zu binden. Denen sind andere Dinge wie Wertschätzung, sinnvolle Aufgaben, eine Entwicklungsperspektive, die auch wirklich umgesetzt wird, viel wichtiger.
Was können Steuerberater in München also tun?
Zum einen natürlich die eigenen Recruiting-Strategien hinterfragen und sich vor allem über verschiedene Employer Branding-Maßnahmen als besserer Arbeitgeber am Markt positionieren. Denn so wie Steuerkanzleien aktuell aufgestellt sind, können die genutzten Recruiting-Kanäle gar nicht die gewünschte Zahl und schon gar nicht die gewünschte Qualität liefern.

Die Feuerwehr: Auf Steuerberater in München spezialisierte Personalberater
Genau an diesem Punkt können spezialisierte Personalberatungen für Sie als Steuerberater in München den entscheidenden Mehrwert bieten. Während Sie die genannten Baustellen angehen, Ihr Recruiting zukunftssicher aufstellen und Ihre Arbeitgebermarke aufbauen, können diese für Sie die Personalsuche übernehmen und dafür sorgen, dass Sie nicht wegen Personalmangels auch noch Mandanten zurückweisen müssen. Zudem wird nicht nur die Personalsuche, sondern auch die Vorqualifizierung Ihrer Kandidaten übernommen, sodass Sie Ihre Zeit nicht mehr unqualifizierten Bewerbern opfern müssen.
Auswirkungen des Personalmangels auf Steuerkanzleien
Quelle Zahlen: Haufe
Grafik: WK Personalberatung

Spezialisierte Personalberater kennen den Arbeitsmarkt für Steuerberater in München und können dadurch auch realistische, also marktgerechte Erwartungen setzen, was die Qualifikation, Verfügbarkeit und Gehaltsvorstellungen von Kandidaten betrifft. Sie können nicht nur Ihr Anforderungsprofil schärfen, sondern vor allem auch als objektiver Vermittler zwischen den Anforderungen Ihrer Kanzlei und den Wünschen Ihrer Bewerber agieren.

Personalberater rücken Ihre Vorstellungen ins rechte Licht
So finden Sie die richtige Personalberatung
Überprüfen Sie die Erfahrung und Expertise des Personalberaters

Achten Sie auf eine transparente Kommunikation und Zusammenarbeit
