Inhalt
- Personalberatung in Hessen: Von der Stange oder Maßanzug?
- Checkliste zur Auswahl Ihrer Personalberatung in Hessen
- Fazit
- FAQs
Personalberatung in Hessen: Von der Stange oder Maßanzug?
Hessen ist eine der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Verkehrsknotenpunkt, starker Finanzplatz mit Frankfurt sowie zahlreiche Hidden Champions im Mittelstand sind nur einige der vielen Standortvorteile. Entsprechend vielfältig und spezialisiert ist auch das Angebot der hier ansässigen Personalberatungen. Das ist gut, macht die Wahl des richtigen Anbieters aber nicht gerade leichter.

Kosten für eine Personalberatung in Hessen: Klein vs. groß
Quelle Zahlen: BDU
Grafik: WK Personalberatung
Große Personalberatungen: Effizienz und Reichweite
- umfangreichen Datenbanken,
- etablierten Prozessen und
- internationaler Reichweite.
Wenn Sie mehrere Positionen gleichzeitig oder klassische Profile (z. B. im Finanzwesen oder Vertrieb) besetzen möchten, können große Beratungen Ihnen rasch passende Profile liefern.
Boutique-Beratungen: Maßgeschneiderte Strategien und Betreuung nah am Kunden
- individuelle Entwicklung des Anforderungsprofils
- eine speziell auf diese zugeschnittene Suchstrategie und
- sehr enge Begleitung durch die Berater
Wenn Sie also einen hochspezialisierten Experten oder eine zu Ihrem Mittelstandsunternehmen passende Führungskraft suchen, passt eine kleine Beratung rein handwerklich wahrscheinlich besser zu Ihnen.
Große vs. kleine Personalberatung in Hessen: Vorteile & Grenzen
Anhand dieser recht simplen Differenzierung können Sie bereits einen Teil der über 2.000 Personalberatungen in Hessen aussortieren. Beim Rest müssen Sie im Grunde genommen wie beim Recruiting vorgehen. Schauen Sie sich alles, was Sie zum Berater finden (Webseite, Social Media usw.) können, an und fragen Sie sich, ob das zu Ihrem Unternehmen passt. Wenn ja, lassen Sie sich zu einem Erstgespräch einladen. Das ist häufig kostenlos und trennt die Spreu vom Weizen.
Checkliste zur Auswahl Ihrer Personalberatung in Hessen
1. Spezialisierung und Erfahrung
- Passt die Beratung wirklich zu Ihrer Branche und Ihrem gesuchten Profil?
- Achten Sie dabei auch auf das Erscheinungsbild. Passt diese zu Ihrem Unternehmen? Vergessen Sie nicht: Die Beratung tritt für Sie mit Ihren Kandidaten in Kontakt und soll latent wechselwillige Kandidaten von Ihnen überzeugen. Sie ist quasi Ihre Visitenkarte.
- Fragen Sie nach, wenn Sie unsicher sind: Wie viele vergleichbare Positionen haben Sie bereits erfolgreich besetzt? In welchem Zeitrahmen?
2. Referenzen
- Gibt es auf der Webseite echte Kundenstimmen oder Fallstudien?
- Im Zweifel: Fragen Sie im Gespräch nach vergleichbaren Projekten und Referenzkunden.
3. Kundenbewertungen
- Schauen Sie sich ergänzend Bewertungen auf Google, Kununu, ProvenExpert oder Trustpilot zur jeweiligen Personalberatung an.
- Seien Sie kritisch. Achten Sie auf Anzahl, Inhalt und auch hier vor allem darauf, wer diese verfasst hat.
4. Erstgespräch als Qualitätsindikator
- Wie wirken die Berater im Erstgespräch? Sind sie vorbereitet? Vermitteln sie echte Branchenexpertise? Kennen Sie das Profil zur besetzenden Position? Haben Sie den Eindruck, dass sie Ihr Unternehmen wirklich kennenlernen wollen?
- Werden Projektablauf und Vermittlungshonorar und Erwartungen transparent und realistisch kommuniziert? Wird gesagt, wie Kandidaten angesprochen werden (Direktansprache, Active Sourcing)? Werden nur Lebensläufe geliefert oder findet eine Vorqualifizierung mit umfassender Einschätzung statt?
5. Garantien und Absicherung klären
- Welche Garantien bietet die Beratung bei Besetzungsproblemen?
- Gibt es Ersatzkandidaten, falls eine Besetzung scheitert? Eine Nachbesetzungsgarantie?
Tipp: Unterschätzte Faktoren
Eine Untersuchung der Allbright-Stiftung zeigt, dass große Konzerne bei der Besetzung von Führungspositionen zunehmend externe Personalberatungen beauftragen – insbesondere für die Rekrutierung weiblicher Führungskräfte. Bezeichnend ist dabei: Die größten Headhunter sind selbst kaum divers aufgestellt – sowohl was die Herkunft als auch die Ausbildungswege ihrer Kandidaten betrifft. Gerade für mittelständische Unternehmen, die auf kulturelle Passung und langfristige Integration Wert legen, kann dies ein Hinweis sein, Boutique-Beratungen mit besserem Verständnis für die eigene Unternehmenskultur vorzuziehen.
Fazit
Große Personalberatungen bieten Geschwindigkeit und Reichweite. Sie sind ideal für Standardprofile und Volumenbesetzungen. Spezialisierte Boutique-Berater entwickeln dagegen individuell zugeschnittene Lösungen, gehen inhaltlich tiefer und sind insbesondere bei schwierigen Besetzungen und Spezialistenrollen die bessere Wahl für Ihr Unternehmen. Fragen Sie sich also:
- Wie hoch ist der Spezialisierungsgrad der zu besetzenden Position?
- Wie sieht mein Budget aus?
- Was für einen Betreuungsgrad wünsche ich mir im Prozess?
FAQs
Was kostet eine Personalberatung in Hessen?
Die Kosten für eine Personalberatung in Hessen bewegen sich laut Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) zwischen 24 und 29 Prozent des Jahresgehalts der zu besetzenden Position. Kleinere Boutique-Beratungen bieten häufig flexiblere Honorarmodelle an als große internationale Häuser. Sie liegen bei der genannten Preisspanne zudem eher im unteren Spektrum.
Wie finde ich die richtige Personalberatung in Hessen für mein Unternehmen?
Welche Vorteile bietet eine spezialisierte Personalberatung in Hessen gegenüber einer eigenständigen Rekrutierung?
Personalberatungen können vor allem auf etablierte Netzwerke zurückgreifen und ermöglichen Ihnen so den Zugang zu passiven Kandidaten. Das ist insbesondere bei der Suche nach hochspezialisierten Fachkräften und Führungskräften vorteilhaft und beschleunigt Ihr Recruiting erheblich.
Wie lange dauert die Besetzung über eine Personalberatung in Hessen?
Welche Personalberatungen in Hessen sind auf den Mittelstand spezialisiert?
In Hessen gibt es einige mittelstandsorientierte Personalberatungen, die maßgeschneiderte Rekrutierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen anbieten wie beispielsweise die WK Personalberatung GmbH. Diese Boutique-Beratung punktet besonders durch ihre regionale Marktkenntnis, persönliche Betreuung und Flexibilität in der Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen und Start-ups.