BLog

Executive Search für Maschinenbauer: Führungskräfte finden, die den Unterschied machen

Executive Search für Maschninenbauer

Die meisten Menschen verlassen ihr Unternehmen wegen der Führungskräfte. Das richtige Führungsteam macht also auf sehr vielen Ebenen den Unterschied – nicht zuletzt bei der Mitarbeiterbindung. Das gilt natürlich auch für Maschinenbauer. Wie aber die besten Führungskräfte im Ingenieurwesen finden? Eine Lösung ist Executive Search für Maschinenbauer. Warum? Das zeigen wir im folgenden Artikel. Auch wie Sie den besten Partner finden.

Inhalt

  1. Was ist Executive Search für Maschinenbauer?
  2. Digitalisierung und Fachkräftemangel: Die doppelte Herausforderung beim Executive Search für Maschinenbauer
  3. Drei entscheidende Vorteile des Executive Search für Maschinenbauer
  4. Fazit
  5. FAQs

Was ist Executive Search für Maschinenbauer?

Zunächst einmal ist ein Executive Search einfach eine von auf das Ingenieurwesen spezialisierten Personalberatungen angebotene Dienstleistung, bei der diese die Suche nach Führungskräften vom mittleren bis C-Level-Management übernimmt. Da gerade im deutschen Maschinenbau sehr viele Mittelständler – nicht selten als Weltmarktführer – Nischensegmente bedienen, für die hochspezialisierte Ingenieure gebraucht werden, übernehmen Personalberater häufig auch die Suche nach diesen Fachkräften. Denn auch die wird aufgrund des Fachkräftemangels auch immer schwieriger.

Personalberater identifizieren qualifizierte Ingenieure und Führungskräfte für industrielle Produktionsumgebungen
Personalberater suchen für Sie Führungskräfte und Top-Ingenieure

Die von Ihnen beauftragte Personalberatung stellt Ihnen einen Berater zur Seite, der exklusiv für Sie arbeitet und Ihnen mit seiner bzw. ihrer Expertise einen umfassenden Recruiting-Dienst für Ihre vakanten Ingenieurspositionen (Bauingenieure, Elektroingenieure usw.) anbieten kann. Zu diesem gehört nicht nur die Suche, sondern auch die Ansprache, Vorqualifizierung und Vermittlung bei den Vertragsverhandlungen.

Executive Search für Maschinenbauer: Maßgeschneiderte Talentsuche für Ingenieurspositionen

Gerade Letzteres trägt häufig dazu bei, dass nicht nur Sie die Führungskraft bzw. den Spezialisten bekommen, den Sie auch wirklich gesucht haben, sondern diese auch genau das Paket (Gehalt, Benefits usw.), das ihren Vorstellungen entspricht. Das trägt bedeutend dazu bei, dass die vermittelten Ingenieure auch langfristig in Ihrem Unternehmen bleiben.

Folgende Positionen werden häufig im Rahmen eines Executive Search für Maschinenbauer besetzt:
  • Technische Geschäftsführer und CTO-Positionen
  • Bereichsleiter Forschung & Entwicklung
  • Werks- und Produktionsleiter für Smart Factories
  • Digital Transformation Manager
  • Leiter Industrie 4.0 und IoT-Implementierung
  • Fertigungsleiter mit Lean-Manufacturing-Expertise
  • Experten für Qualitätsmanagement und Zertifizierung
  • Prozessmanager (Six Sigma, Kaizen, TQM)
  • Supply-Chain- und Logistikspezialisten
  • Projektmanager für komplexe Anlagenprojekte
  • Senior Entwicklungsingenieure mit Automatisierungskompetenz
  • Konstruktionsleiter mit 3D-CAD-Expertise
  • Experten für nachhaltige Produktentwicklung
  • Vertriebsleiter mit technischem Hintergrund

Digitalisierung und Fachkräftemangel: Die doppelte Herausforderung beim Executive Search für Maschinenbauer

Führungskräfte für Maschinenbauer zu finden, ist eine besondere Herausforderung, da die Branche stark auf technologische Innovation und spezifisches Branchenwissen angewiesen ist. Ein Stichwort ist Industrie 4.0 – die Basis neuer digitaler Geschäftsmodelle. Viele deutsche Maschinenbauer nutzen das Potenzial neuer Technologien wie beispielsweise IoT-Anwendungen und KI bislang aber nur unzureichend.
Ungenutzte Digitalisierungspotenziale: Herausforderung beim Executive Search für spezialisierte Führungskräfte im Maschinenbau
Viele Maschinenbauer nutzen die Chancen einer umfassenden Prozessdigitalisierung nicht

Und wenn, ist diese laut Studien sehr stark auf Produktion, Vertrieb und Logistik fokussiert, während beispielsweise der kaufmännische Bereich zu kurz kommt. Eine echte strategische Herangehensweise, die eine umfassende Prozessdigitalisierung und konsequente datengetriebene Ausrichtung abbildet, ist eher selten anzutreffen. Diese ist aber gerade in Krisenzeiten existenzentscheidend, wie die Lieferkettenstörungen im Jahr 2022 gezeigt haben. Um hier die richtigen Weichen zu stellen, ist vor allem ein ganzheitlicher Blick gefragt – insbesondere von Führungskräften.

Quelle Inhalt: EBS
Grafik: WK Personalberatung

Hinzu kommt die Nachhaltigkeitstransformation, die Maschinen- und Anlagenbauer zwingt, nicht nur technologische Innovation zu fördern, sondern zugleich nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch in diesem Bereich gilt es noch Potenziale zu nutzen, wie eine VDMA-Studie zeigt. Das Thema darf auch hinsichtlich der Gewinnung von Führungskräften nicht unterschätzt werden: Denn insbesondere Top-Führungskräfte legen heute sehr viel größeren Wert auf Nachhaltigkeitsaspekte, Work-Life-Balance sowie die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit.

Nachhaltigkeit auch für Maschinenbauer immer wichtiger

All diese Entwicklungen zeigen, dass sich die Anforderungsprofile für Führungskräfte im Maschinenbau fundamental gewandelt haben. Moderne Führungskräfte müssen ein erweitertes, hybrides Kompetenzprofil mitbringen: Neben der hohen technischen Affinität müssen sie über den Tellerrand hinausschauen und Visionen weit über traditionelle Produktionsprozesse hinaus entwickeln können.

Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte in der Industrie 4.0

Solche Kompetenzprofile zu finden, ist aber gar nicht so einfach. Denn es herrscht in Deutschland ein echter Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften für den Maschinen- und Anlagenbau. Etwa die Hälfte der Maschinen- und Anlagenbauer muss deswegen laut einer Umfrage des VDMA bereits Umsatzeinbußen in Kauf nehmen. Von diesen verzeichnen 27 Prozent Einbußen von bis zu 5 Prozent und weitere 20 Prozent noch höhere Verluste.

Balkendiagramm zur Umsatzentwicklung im Maschinenbau: Personalsuche als kritischer Erfolgsfaktor

Auch Maschinenbauer kämpfen mit Umsatzverlusten aufgrund von Personalmangel

Die Unternehmen reagieren auf die Lücken mit verstärkten Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für ihr Personal. Kleinere Unternehmen wollen zudem ihre Mitarbeiter über die Regelaltersgrenze hinaus beschäftigen. Große Unternehmen setzen dagegen vor allem auf Möglichkeiten im Bereich von Automation, Robotik und KI zur Kompensation des Fachkräftemangels. Die Hälfte rechnet allerdings damit, dass all diese Maßnahmen zumindest mittelfristig nicht ausreichen werden.

Drei entscheidende Vorteile des Executive Search für Maschinenbauer

Insgesamt gibt drei wirklich überzeugende Gründe, warum Sie als Maschinenbauer eine Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Personalberater für Führungskräfte und Experten im Ingenieurwesen in Betracht ziehen sollten:

1. Zugang zu exklusiven Netzwerken und Hidden Talents

Etablierte Personalberatungen haben über Jahre hinweg ein dichtes Netzwerk an hochqualifizierten Kontakten aufgebaut. Diese Netzwerkkontakte erstrecken sich oft weit über regionale Grenzen hinaus und bieten Ihnen Zugriff auf einen Pool an Spitzenkandidaten.
Vernetztes Ingenieur-Netzwerk: Der entscheidende Vorteil beim Executive Search für Maschinenbau-Führungskräfte
Sie „erkaufen“ sich Zugang zu einem gepflegten Ingenieurnetzwerk
Besonders wichtig: Ein guter Personalberater erreicht auch die „hidden talents“ – also Ingenieure, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber für die richtige Position durchaus wechselbereit wären. Diese Kandidaten finden Sie über klassisches Recruiting kaum und bleiben auch für Inhouse-Teams oftmals unsichtbar.

2. Branchenspezifisches Know-how für passgenaue Besetzungen

Sie sichern sich die Unterstützung von echten Branchenkennern. Denn spezialisierte Berater:
  • verfügen das erforderliche technische Grundverständnis für die zu besetzenden Positionen
  • haben die aktuellen Gehaltsgefüge am Markt sowie die Verfügbarkeit bestimmter Spezialisierungen im Auge
  • bringen Erfahrung mit den ganz spezifischen Herausforderungen im Maschinenbau mit
  • haben die Expertise, die tatsächliche fachliche Qualifikation von Bewerbern einzuschätzen

Dieser spezifische Mix ermöglicht es Ihrem Berater, eine genau auf Ihr Anforderungsprofil maßgeschneiderte Suchstrategie zu entwickeln, mit welcher er Ingenieure finden und für Ihr Unternehmen gewinnen kann, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch zu Ihrer Unternehmenskultur passen – der letztendlich entscheidende Faktor für eine auch langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit.

3. Diskrete Besetzung sensibler Schlüsselpositionen

Sie können den klassischen Stellenmarkt umgehen und bei der Besetzung strategisch wichtiger Positionen absolute Vertraulichkeit zu wahren. Dies ist besonders wertvoll, wenn
  • die zu besetzende Position aktuell noch besetzt ist,
  • Sie gezielt High Performer von Mitbewerbern ansprechen möchten oder
  • Informationen über Ihre Expansions- oder Umstrukturierungspläne nicht vorzeitig bekannt werden sollen.

Fazit

Bei all den genannten Schwierigkeiten kommt es auf die richtige Wahl des Partners für die Besetzung Ihrer Führungsposition an. Doch was macht eigentlich einen guten Personalberater aus?

Zum einen muss Ihr Personalberater nicht nur Recruiting-Kenntnisse mitbringen, sondern wirklich verstehen, wie Ihre Branche tickt und womit sie gerade kämpft – seien es Investitionen in neue Technologien, in mehr Nachhaltigkeit oder wie mittelständische Spezialanbieter in Nischenmärkten international trotz hohem Kostendruck bestehen können.

Suchen Sie deshalb nach Beratern, die ihr Fachwissen im Maschinenbau bereits bewiesen haben und über erstklassige Kontakte in der Branche verfügen. Nur dann kann Ihr Partner beim Executive Search nicht nur die offensichtlichen Bewerber finden, sondern auch die verborgenen Talente ansprechen – jene Ingenieure und Führungskräfte mit Top-Qualifikationen, die zwar nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, aber für das passende Angebot durchaus offen wären.

FAQs

Was kostet ein Executive Search für Maschinenbauer?

Die Kosten für einen Executive Search im Maschinenbau liegen bei seriösen Anbietern zwischen 24 und 29 Prozent des Jahresgehalts der zu besetzenden Position. In aller Regel kalkulieren größere Personalberatungen am oberen Ende, kleinere Boutiquen am unteren Ende der Spanne, was nicht die Qualität der Dienstleistung widerspiegelt, sondern vielmehr die Kaufkraft der Kunden. So bieten Boutiquen zumeist maßgeschneiderte Lösungen für mittelständische Nischen an.

Wie lange dauert ein Executive Search für Maschinenbauer?

Ein professioneller Executive Search für Maschinenbauer dauert durchschnittlich 8 bis 12 Wochen von der Auftragserteilung bis zur Vertragsunterzeichnung. Die genaue Zeitspanne hängt allerdings von Faktoren wie Spezialisierungsgrad, Standort und konkreter Arbeitsmarktsituation für Ingenieure und Führungskräfte ab.

Wann ist ein Executive Search für Maschinenbauer besser als klassisches Recruiting?

Vor allem die internen Recruiting-Teams von Mittelständlern verfügen oft nicht über den Talentpool oder die Expertise, um zeitnah Führungskräfte und Experten für Nischensegmente zu finden. Wenn Sie eine spezialisierte Personalberatung beauftragen, kaufen Sie sich beides ein und beschleunigen so Ihr Recruiting.

Welche Qualifikationen sollte ein Berater für einen Executive Search für Maschinenbauer mitbringen?

Im Maschinenbau sind vor allem fundierte Kenntnisse der Branche bzw. des Nischensegments, technisches Grundverständnis sowie Erfahrung bei der Besetzung von branchenspezifischen Schlüsselpositionen bedeutend. Nur so kann Ihr Executive Search-Partner tatsächlich den größten Vorteil bieten, den Sie über diesen einkaufen: sein umfassendes Netzwerk aus Passivkandidaten sowie sein Expertise in der Direktansprache.

Welche Positionen werden typischerweise im Executive Search für Maschinenbauer besetzt?

Im Maschinenbau werden über Executive Search vorrangig Positionen wie technische Geschäftsführer, Werks- und Produktionsleiter, F&E-Leiter sowie Spezialisten für Digitalisierung und Industrie 4.0 besetzt. Auch hochspezialisierte Ingenieurspositionen mit Führungsverantwortung, die kritisch für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Maschinenbau sind, werden zunehmend über Executive Search rekrutiert.

Kostenloses Erstgespräch

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess?

Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeiter-gewinnung beheben.

Sie benötigen Hilfe bei der Besetzung Ihrer vakanten Stellen oder haben Probleme im Recruiting Prozess? Erfahren Sie in einem kostenlosen 30-minütigen Gespräch mit einem unserer Experten, wie Sie die Engpässe in Ihrer Mitarbeitergewinnung beheben.

Weitere Beiträge

Sie haben Spitzenpositionen zu besetzen oder benötigen Hilfe, bei der Besetzung von Fach- und Führungskräften?

Wir beraten Sie gerne.