Der Fachkräftemangel wird auch Unternehmen in Hannover zu einem Dauerproblem: Bereits heute fehlen etwa 60.000 Fachkräfte in Niedersachsen. Während die Vakanzzeiten steigen und die demografische Entwicklung die Situation weiter verschärft, suchen viele Unternehmen nach effektiven Lösungen für ihre Personalgewinnung. Eine Option, die dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Zusammenarbeit mit einer Personalberatung in Hannover. Doch welche Vorteile bietet dieser Ansatz konkret für Unternehmen in der Region, und worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Inhalt
- Fachkräftemangel in Hannover: Wo der Schuh am meisten drückt
- Was eine Personalberatung in Hannover für Sie tun kann
- Sind die Kosten für die externe Unterstützung zu hoch?
- So suchen Sie die richtige Personalberatung in Hannover aus
- Fazit
- FAQs
Fachkräftemangel in Hannover: Wo der Schuh am meisten drückt
Der Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel gehört in der Region Hannover seit Jahren in nahezu allen Branchen zu den Top-Geschäftsrisiken. Das spiegelt sich auch in den Konjunkturumfragen der IHK Hannover wider, wenngleich sich aktuell die Lage aufgrund der konjunkturellen Schwäche leicht entschärft hat (52 Prozent vs. 65 Prozent im Vorjahr).
Top 5 Geschäftsrisiken in Hannover
Quelle Zahlen: IHK Hannover
Grafik: WK Personalberatung
Betonung auf leicht und vorrübergehend: Denn „die Lage wird sich mit dem Ausscheiden der Baby-Boomer bis in die 2030er Jahre noch weiter verschärfen“, wie der Präsident der Industrie- und Handelskammer Hannover, Gerhard Oppermann, richtigerweise sagt.
Etwa 25 Prozent der Arbeitnehmer in Niedersachsen sind über 55 Jahre alt
Quelle Zahlen: NDR und IHK Hannover
Grafik: WK Personalberatung
Die Babyboomer, die in den 1950er und 1960er Jahren geborenen Arbeitnehmer, werden in den nächsten Jahren in Rente gehen und damit allein in Niedersachsen eine Lücke von etwa 750.000 Arbeitskräften in den Arbeitsmarkt reißen. Die Entwicklung ist für Unternehmen bereits seit längerem spürbar: Immer mehr Mitarbeiter müssen in die Rente verabschiedet werden, während zugleich weniger junge Mitarbeiter nachkommen. Rein statistisch kommen auf zwei in Rente gehende Arbeitnehmer nur anderthalb junge Nachwuchskräfte. Das ist bereits heute spürbar, vor allem in den sogenannten Mangelberufen.
Top 10 Mangelberufe in Niedersachen und Bremen nach Qualifikation
Quelle Zahlen: Bundesagentur für Arbeit
Grafik: WK Personalberatung
Vor allem in diesen Mangelberufen finden niedersächsische Unternehmen nur schwer Personal. Das zeigt sich auch in den langen Vakanzzeiten. Wenn Sie beispielsweise Elektroniker*innen für Betriebstechnik oder Energie-/Gebäudetechnik oder Elektroinstallateur*innen suchen, müssen Sie laut Bundesagentur für Arbeit im Schnitt 101 Tage suchen. Für Spezialisten in Energietechnik müssen Sie sogar 118 Tage einplanen. Bei Spezialisten für Softwareentwicklung und Programmierung sieht es noch düsterer aus (162 Tage).
Vakanzzeiten in Steuerberatung, Maschinenbau, Energietechnik & Softwareentwicklung in Niedersachsen
Quelle Zahlen: Bundesagentur für Arbeit
Grafik: WK Personalberatung
Wenn Sie also in diesen Branchen und Engpassberufen in Hannover Mitarbeiter suchen, kann eine Unterstützung durch einen externen Experten wie eine Personalberatung durchaus sinnvoll sein. Dieser verschafft Ihnen einige Vorteile im hart umkämpften Wettbewerb um Top-Talente. Und genau diese schauen wir uns folgend genauer an.
Was eine Personalberatung in Hannover für Sie tun kann
Die wichtigsten Instrumente Ihrer Personalberatung in Hannover
Die Berater Ihres Anbieters durchsuchen beispielsweise die eigene Datenbank sowie Plattformen wie Xing oder LinkedIn nach zu Ihren Anforderungen passenden Kandidaten und kontaktiert diese in Ihrem Auftrag, um sie von Ihrem Jobangebot zu überzeugen. Warum ist das besonders erfolgsversprechend ist? Weil die Berater dabei in erster Linie auf den verdeckten bzw. passiven Arbeitsmarkt zugreifen.
Wechselwilligkeit bleibt auf hohem Niveau
Quelle Zahlen: Forsa für Onlyfy by Xing
Grafik: WK Personalberatung
Vorteile der Suche nach Passivkandidaten durch Ihre Personalberatung in Hannover
Sind die Kosten für die externe Unterstützung zu hoch?
Für eine Personalberatung müssen Sie im Schnitt mit 28 Prozent des Jahresgehalts der zu vermittelnden Position rechnen. Nehmen wir als Beispiel einen Mangelberuf aus der Steuerberatung: Eine Steuerfachangestellte verdient in Hannover im Median 3.392 Euro monatlich, also 40.704 jährlich. Das hieße: Für eine Vermittlung über eine Personalberatung in Hannover müssten Sie 11.397,12 Euro zahlen. Ne ordentliche Stange Geld, denken Sie sich jetzt wahrscheinlich. Die Recruitingkosten, die Sie direkt an den Personalberater outsourcen liegen geschätzt zwischen 3.000 und 4.000 Euro.
Hinzu kommen allerdings die Opportunitätskosten (auch Vakanzkosten), also die Kosten, die Ihnen entstehen, weil die Ihrem Team fehlende Steuerfachangestellte nicht den Mehrwert für Ihr Unternehmen erwirtschaftet, für den Sie diese Position ja geschaffen haben.
Personalberatung in Hannover schnell günstiger als Opportunitätskosten
So suchen Sie die richtige Personalberatung in Hannover aus
Aufgrund der beschriebenen Kosten durch unbesetzte Stellen entscheiden immer mehr Unternehmen, sich externe Unterstützung ins Haus zu holen und die Personalbeschaffung an eine Personalberatung auszulagern – vor allem für schwer zu besetzende Positionen wie Führungskräfte, Experten und Spezialisten, aber auch Fachkräfte in Engpassberufen. Damit Sie Ihr Recruiting auch tatsächlich beschleunigen und Kosten sparen, wollen wir Ihnen ein paar Tipps zur Auswahl Ihrer Personalberatung in Hannover an die Hand geben.
Schauen Sie sich genau Ihren Personalbedarf an
Prüfen Sie in einem ersten Schritt, wen Sie genau brauchen. Klären Sie anschließend, ob Sie für die Besetzung dieser ganz spezifischen Position Unterstützung benötigen. Fragen Sie sich insbesondere, ob Ihr Recruiting-Team über das nötige Know-how verfügt, um die Stelle zeitnah zu besetzen. Wenn nicht, profitieren Sie wahrscheinlich von einer Personalberatung.
Die Wahl des passenden Typs der Personalberatung in Hannover
Website und Social-Media-Präsenz verraten einiges über eine Personalberatung in Hannover
Interviewen Sie den Personalberater wie einen Kandidaten
Fragen, mit denen Sie Personalberatungen in Hannover prüfen können
Noch ein Hinweis: Bei der Auswahl geht es nicht nur um die professionelle Expertise der Personalberatung, sondern auch darum, wie gut sie zu Ihrer Unternehmenskultur passt. Eine hilfreiche Frage dabei: Würde der Berater gut in Ihr Führungsteam passen? Ihr Antwort sagt viel über die kulturelle Kompatibilität aus. Vergessen Sie nicht: Die Personalberatung vertritt Ihr Unternehmen gegenüber den Kandidaten.